Biathlon, Oberhof, Flutlicht, traumhafte Schneelandschaft, 20.000 Zuschauer und immer mal passende Musik wie die Indiana Jones und Rocky Themes aus dem Hintergrund.
Und Typen mit solchem Style – rein frisurentechnisch – wie diesen Herren Os aus Norwegen wünsche ich mir für die Rückrunde in den deutschen Bundesligastadien.
Wieso ging ich eigentlich bis zu dem Film über die deutschen Fußballweltmeisterinnen (gerade in der ARD) davon aus, dass weibliche Hochleistungssportlerinnen bzw. Trainerinnen während ihres Turniers oder in der Mannschaftsbesprechung Eloquenteres von sich geben als die männlichen Kollegen.
Jajajaja. “Der Japaner an sich ist klein und wuselig.” “Iiih, Hühnerfüße essen die in China.” Es gibt natürlich Ausnahmen, aber grundsätzlich haben sich die Damen mit diesem Filmchen keinen Gefallen getan. Genausowenig wie die Klinsmannpodolskis mit dem “Sommermärchen”.
Fremdschämen auf Klassenfahrtniveau mit lustigem Akzent.
Am letzten Sonntag des Jahres 2007, Kleinfeld, 4 +1 Spieler pro Mannschaft. Wir sind die 5 Blauen. Unser Gegner sind die 5 schwarzen Kullern. Ich persönlich hasse das, wenn der Gegner ohne Tormann spielt. Ecke für den Gegner. Ich stehe im Tor, fange den Ball ab und werfe ihn ins gegnerische Tor.
Man war sich relativ schnell einig, dass das Tor nicht zählt. Meine Frage ist: Warum?
Das einzige, was dagegen spräche, wäre folgende Regel aus dem Jugend-Kleinfeldfußball:
und 3.) Gibt es diese lustige Bolzplatzregel – über die ich mich immer aufrege, weil sie nur ins Spiel gebracht wird, wenn die gegnerische Mannschaft sich nicht auf einen Keeper einigen kann, weil alle im Sturm spielen wollen – die besagt, dass man erst ab der Mittellinie aufs Tor schießen darf wirklich, dokumentiert in irgendeinem Regelwerk?
Ich weiß es wirklich nicht, wartet also nicht auf eine Auflösung meinerseits.
Lothar Matthäus hat einiges vorzuweisen als Fußballprofi. Diverse Meisterschaften, Spieler des Jahres in fast jedem Bewerb von hier bis Feuerland und – nicht zu vergessen – der Gewinn der Weltmeisterschaft 1990. Dunkel entsinne ich mich an meine staunende Faszination angesichts des Antritts nebst Torerfolg im ersten Gruppenspiel gegen Jugoslawien. Charakterliche Schwächen mögen damals schon vorhanden sein, aber wer hinterfragt die bei Spitzenpolitikern, Top-Managern, Trainern (erinnert sich noch jemand an Hitzfelds Affaire mit einer Brasilianerin?)
Wann kippte das Bild von Matthäus als dominierendem Spieler einer fußballerischen Generation um zu Loddar, dem Kasperkopp? Der Mann hat zahllose Verletzungen eisern weggesteckt und bis ins hohe Alter professionell Leistungssport betrieben. Was hat er falsch gemacht? Auch anderer Männer Ehen scheitern aufgrund der Tochter des behandelnden Arztes.
Punkt 1: Matthäus hat den Zeitpunkt des Karriereendes – nunja – unglücklich gewählt. Ohne “I hope we have a little bit lucky” in NYC schon einmal eine Tonne weniger Hohn. Ein Abschied am 34. Spieltag der Bundesliga wie bei Mehmet Scholl im ausverkauften Münchner Olympiastadion wäre möglich gewesen. Und eine bessere Ausgangslage für die Zeit nach dem aktivem Fußballerdasein.
Punkt 2: Matthäus bewies ein unvergleiches Geschick für Fettnäpfchen aller Art. Ähnliches gilt aber auch für Kaiser Franz, der trotzdem eine Lichtgestalt ist und nicht wie Lothar auf Engagements in Brasilien oder Salzburg angewiesen ist.
Warum ist also der Kaiser die Lichtgestalt und Matthäus die arme Wurst. Beckenbauer war aufgrund einer glücklichen Fügung zur richtigen Zeit am richtigen Ort und hatte einen Matthäus im Team, der ihm die Karriere nach der Karriere ermöglichte. Ohne Lothar keine Lichtgestalt.
Matthäus wird vom eigenen Erfolg als Spieler aufgefressen. Er kann nicht wie Jürgen Klopp quasi unbemerkt den Übergang vom Aktivem zum Trainer bewerkstelligen und alle zwei Jahre guckt mal einer vorbei wie es so läuft.
Und. Lothar glaubt allen Ernstes, dass die Befähigung zum Kicken des Balles in eine gewünschte Richtung irgendetwas mit der Qualifikation zum Trainieren und Leiten eines Teams zu tun hat. Übrigens ein falsche Grundannahme bei sehr vielen Arbeitsplätzen im modernen Profifußball. Aber das ist ein anderes Thema.
Weiterhin glaubt er scheinbar immer noch, es ist der Juli 1990 und sein An- und Auftritt lässt alle so staunend zurück wie mich damals am Fernseher und die jugoslawischen Abwehrspieler. Er zieht deswegen ruhelos von Provinzklub zu zweitklassigen Nationalmannschaften, plaudert jedes Gespräch über neue Jobs aus und wundert sich, dass ausnahmsweise von fast allen erkannt wurde, dass in seinem Fall der Gewinn des Titels “Weltfußballer des Jahres” höchstens ein finanzielles Engagement der örtlichen Fleischerei als Co-Sponsor, nicht aber sportlichen Erfolg garantiert.
Und dass Matthäus sich auch die nächsten 10 Jahre noch darüber wundern wird, dass er als Trainer, Teamchef, whatever nicht mehr an Erfolge und Adrenalinlevel des Sommers in Italien anknüpfen wird, ist wirklich tragisch.
16 * drei Vertreter der qualifizierten Vereine des Champions League Achtelfinales reisen an einen Ort, setzen sich eine Viertelstunde in einen Raum und schreiben bemüht, aber mit edlem Füllfederhalter das auf einen weißen Zettel, was zeitgleich auf 87.354 Internetseiten und Agenturmeldungen erscheint. Und das mitten im Weihnachtsstress.
Streng nach Kriterien des Uli und Kalle Managerspiels, dass sich nebenbei fragt, warum Kicker wie Trochowski, Pjotr im Kader der Nationalmannschaft stehen. In Klammern die aktuellen Teams, in denen die Akteure Punkte bringen.
Punkte Name 73 Diego (Helsinki IF)
70 Rolfes (Wildparker Kickers)
68 Franck Ribéry (Allez-les-Bleux!) 62 R. Adler (FC Long John Silver Impersonators)
61 Tamás Hajnal (Wormatia Worms)
60 Mertesacker (FC ZK Lotze Lok)
59 Enke (Die Grazien)
59 Jarolim (FC Hartz 04)
58 Demichelis (FC Hartz 04)
54 Zé Roberto (The LoveSaviors)
54 Bordon (Überstern Galaktika)
53 F. Rost (Club Sport Herediano)
53 Castro (Allez-les-Bleux!)
52 Pröll (Überstern Galaktika)
52 Kießling (Club Sport Herediano)
51 Starke (Grün-Weiß-Kleinmachnow)
48 Jaromir Blazek (Kleinmachnow Allstars)
48 Mario Eggimann (FC ZK Lotze Lok)
47 D. Jensen (1.FC Heimtrainer Löbtau)
47 Markus Miller (Wormatia Worms)
Sehr schön für MV als Spielleiter: 15 von 18 Klubs haben einen Mann in den Top 20, das spricht für die Attraktivität und Ausgeglichenheit der Liga. Diego, Frohnk und Rolfes thronen über dem Geschehen. Nur zwei Tormänner unter den Top 10. Das sah in Vergangenheit auch anders aus. Beachtlich die Leistung von Herrn Miller, der für seinen Platz unter den besten 20 nur 11 Spiele benötigte. Das neue Umfeld bei der Wormatia aus Worms stachelte einige Spieler zu phänomenalen Leistungen an. Hingegen ist kein Stuttgarter in der Liste zu finden.
Der beste Spieler des Titelverteidiger erscheint mit dem schönen Zé erst auf Platz 10. Auch ein Grund, warum die LoveSaviours auf Platz 4 überwintern müssen. Angesichts des geringen Zuschauerschnitt, den drückenden Schulden und dem sportlichen Niedergang schrillen die Alarmglocken in der 236. Die Öffentlichkeit wartet gespannt auf die Strategie des Managers LX Seal.
Wolfshagen, die Gay Lord Fokkers und FC Tabellenletzter hoffen, dass sich ihre Akteure in der Rückrunde steigern.
Name und Domain des nationalen Fußballverbandes könnten im Falle einer Doping-Affäre im Fußball Anlass zu hämischen Wortspielen Richtung Ottos Griechen geben.
Und Theo Zwanziger kann nur hoffen, dass nicht bald ein ominöses Medikament namens dfb in Radsportlerkreisen kursiert und Leichtgewichte die Berge hochträgt.
LX Seal und A-Beat tanzen Reise nach Jerusalem um Olli Kahns Kulturbeutel.
Wer teilnehmen möchte, weil wir uns ja lange nicht gesehen haben und so, aber logistisch überfordert ist, teile dies per Mail mit. Die Anschrift des P1 für diese Nacht geht Euch zu, wenn Türsteher Frohnk nichts dagegen hat. Kommet nach Potsdam.
Sämtliche ausstehende Berechnungen der Hinrunde im Manager-Spiel werden diese Woche vollzogen. Ab dem 15. Januar startet die Rückrunde mit allem Schnickschnack.
Ansonsten hoffe ich, dass Ottmar Hitzfeld noch ein bißchen bei den Bayern bleibt, keiner spricht doch mit so einem schönen Akzent von Profffis und Schanksenverwertung.
Schonmal eine schöne Weihnachtszeit.
Ahoi.
[update] Competition Mode ausgewertet. Alle Sponsoring Prämien überwiesen. Fehlt noch was? FC Tabellenletzter, spielst Du noch mit? Der Huszti ist ganz schön allein in Deinem Team
In Vorfreude auf die neue Zound Zero Single “Back in the days” gab es an dieser Stelle Erklärungen, warum ich nicht mit disziplinarischen Maßnahmen rechnen muss, wenn ich eine Weihnachtsfeier zu früh verlasse oder bis halb 5 in einer Disko rumhänge. Teil 1, Teil 2 und Teil 3 beschrieben mein Weg über Badminton, Fußball zu Basketball.
Stolz wie Uli Hoeness bei der Vertragsunterzeichnung von Frohnk präsentiere ich jetzt hier “Back in the days – Wie früher Pt. II” und während Ihr Euch das Lied anhört, könnt Ihr Euch den letzten Teil der Serie zu Gemüte führen.
[audio:http://zoundzero.parkdrei.de/audio/Zound Zero – Back in the days.mp3]
In der Sekundarstufe Zwo interessierte ich mich aus unerfindlichen Gründen nicht wirklich für Sex, Drugs & Rock’n’Roll. Ich konnte zwar alle Nirvana Platten auswendig, lebte aber sehr gesund, trieb sehr viel Sport und mich wenig in Etablissements der Popkultur rum. Basketball, Fußball und im Sommer Radtouren durch unberührte finnische Wälder. Im Überschwang beschloss ich in einer langweiligen Französischstunde Ende der 12. Klasse mit Alex, dass jetzt mal Zeit für einen Marathon wäre. Absurderweise schreckte es mich auch nicht ab, dass nach und nach alle anderen Interessenten absprangen. Durch die 2000 Kilometer mit dem Fahrrad fühlt ich mich fit, ich las Waldemar Cierpinskis “Meilenweit bis Marathon” und ignorierte alle, auch dort geäußerten, guten Ratschläge. Und nachdem die 80 Mark Anmeldegebühr für den Berlin-Marathon Ende September bezahlt waren, gab es sowieso kein zurück mehr.
Trainiert habe ich circa 2 Monate ernsthaft, wobei in meinem Trainingsbuch auch das obligatorische Fußball und Basketballspielen als vollwertige Einheit abgerechnet wurde. In Spitzenzeiten bin ich aber zweimal pro Woche 20 bis 25 Kilometer gerannt, schön im Sommer und zum Schluss immer den Ruinenberg im Sprint hoch. Den einzigen Rat von Waldemar, den ich befolgte, war der, ungefähr einen Monat vor dem eigentlichen Wettkampf mit dem Rennen aufzuhören. Im September hab ich dann also nur noch Basketball und Fußball gespielt. Mental habe ich mich aber weiter gut vorbereitet und fleißig Hochrechnungen und Marschtabellen im Kopf hin und her jongliert.
Irgendwann stand ich dann also wie ein Schneider, aber mit toller Nummer, in der letzten Gruppe auf der Straße des 17. Juni und joggte so bestimmt eine Stunde nach Abel Anton über die Startlinie. Ich verfolgte etwas befremdet wie die Läufer um mich rum die Arme hochrissen und jubelten als sie durchs Brandenburg Tor flitzten. Ich starrte auf meine Uhr und gab mir Mühe nicht schneller, als die von mir Pi mal Daumen festgelegten 5 Minuten pro Kilometer zu rennen. Mein Ziel war eine Zeit zwischen dreieinhalb und vier Stunden. Die ersten 1,5 Stunden waren locker, ich nahm regelmäßig alle 5 Kilometer den Streckenimbiss zu mir und freute mich des Lebens. Irritierend war einzig, dass soviel Verkehr war. Damals waren auch schon so 18.000 Leute unterwegs, wenn man die ganze Zeit nur alleine oder im Sportunterricht ein bißchen Langstreckenlaufen macht, hat man ja schon meistens seine Ruhe und plötzlich muss man aufpassen, dass man keinem anderen ambitionierten Hobbysportler in die Hacken tritt. Dann musste ich aufs Klo und verbrauchte ungefähr eine Minute vom schon rausgelaufenen Polster auf die 5 Minuten im Dixie Haus. Richtig weg tat es dann zwischen Kilometer 25 und 35. Mir war zu Ohren gekommen, dass Anhalten eher schlecht ist, weil man dann schwer wieder in die Pötte kommt. Ich schleppte mich also von einer Verpflegungsstelle zur nächsten, brauchte plötzlich so um die 6 Minuten für 1000 Meter und sabberte Tee übers T-Shirt.
So gegen 7 Kilometer vor Schluss stellte sich die Gewissheit ein, dass ich jetzt auch nicht mehr aussteige und das setzte neue Kräfte frei. In meiner, sicherlich nicht ganz realistischen Erinnerung bin ich die 500 Meter Zielgerade auf dem Kudamm im Sprint gelaufen ohne einmal Luft zu holen. Das mit dem Sprint stimmt, das mit dem Luftholen, naja. Jedenfalls war ich mit meinen 3:32’54” sehr zufrieden. Wenn man die Minute auf dem Dixi-Klo abzieht, kommt das fast genau hin mit dem Schnitt von 5 Minuten pro Kilometer. Insgesamt immerhin Platz sechtausendirgendwas und in meiner Altersklasse – ich war ja noch A-Jugend – Platz 49. Meine Familie habe ich im Zielbereich nicht gefunden. Ich musste mit S-Bahn nach Hause, Treppen steigen tat sehr weh. Als ich zu Hause ankam, war ich aber relativ gut erholt, legte mich in die Badewanne und aß zwei Döner auf einmal.
Nach diesem ganzen Trara lag es auch Nahe Sportabi zu machen. Leichtathletik, Basketball, Theorie. Was sich für den gut trainierten 13. Klässler erst einmal ganz überschaubar anhört, ist auf den zweiten Blick relativ tückisch. Die beiden praktischen Prüfungen fanden am selben Tag statt. Morgens von 9 bis 12 Uhr ein Vierkampf aus Sprint, Sprung, Wurf und Mittelstrecke und ab 14 Uhr dann zwei Stunden Basketballprüfung.
Die Normen für Leichtathletik sind knackig. Wenn man da in allen vier Bereichen – bei mir 100m, Weitsprung, Kugel und 1500 Meter – als 19jähriger solide im 1er Bereich agiert, könnte man auch über eine Karriere als Zehnkämpfer nachdenken. Man fackelt immerhin dreieinhalb Schnellkraftdisziplinen innerhalb von drei Stunden ab. Als Ausdauertyp habe ich Kugelstoßen am meisten gehasst. So eine echte 6,5 Kilo Kugel kann ganz schön schwer seinen, wenn man vorher schon 100 Meter gesprintet ist und 6 Weitsprünge hinter sich hat. Ich rettete mich mit einer 2 durch Leichtathletik, dafür gab es im Basketball wie vorher eingeplant 15 Punkte. In der theoretischen Prüfung hatte ich ein paar Wochen später die lustige Aufgabe, wie ich als Trainer eine Basketballjugendmannschaft auf ein Jugend trainiert für Olympia-Finale vorbereiten würde. Für eine gute Schulnote musste ich also mein Selbstverständnis verraten und ernsthaft was von Erwärmung faseln.
Mit dem Trocknen der Tinte der 14 Punkte im Prüfungsfach Sport auf dem Abizeugnis endete auch meine Teenagerzeit und meine ambitionierte Sportwelt. Durch die Schule fiel die Form für das ganze sportliche Rumgehampel weg. Wir hatten schlicht nicht mehr zur gleichen Zeit Zeit. Im nächsten Jahr war ich dann Zivi, lernte Zigaretten selbst zu drehen und profitierte endlich von 10 Jahren klassischem Gitarrenunterricht. Meine immer noch sehr gute Grundlagenausdauer nutzte ich für lange Nächte auf Konzerten, in Diskos und für den Rückweg morgens um 5 mit dem Fahrrad. Umso unverständlicher finde ich, dass im Doppelpass-Ideologie-getränkten Proffifußball immer noch die Meinung vorherrscht, dass es bei einem durchtrainiertem jungen Mann wie Herrn Krstajic oder Herrn Rakitic irgendeine Rolle spielt, wenn der 72 Stunden vor einem Spiel, mal zwei Stunden später als sonst schlafen geht und das Bier nicht vorm Fernseher sondern an der Bar trinkt.
Aber Popkultur und Leistungssport sind in Deutschland noch nie gut Freund gewesen. Deswegen antworten im Kicker alle Akteure auf die Frage nach dem letzten besuchten Konzert auch mit sowas wie “Pur 1992” oder “ich gehe nicht auf Konzerte”.
Erst durch das Entstehen der fußball-affinen Musikkapellen “malmö FF” und “Zound Zero” trat ich wieder in den regelmäßigen Spielbetrieb ein. Als des Deutschen liebstes Kind dann wieder Fußball, immer Sonntags. Immerhin habe ich jetzt durch die Rapmusik ebenso wie Ze Roberto und Ailton einen amtlichen Künstlernamen, den ich mir aufs Trikot pinseln könnte, wenn wir mal reich und berühmt werden sollten und ich mit Michi Schuhmacher Scherriti-Fußball spielen müsste.
Im Gegensatz zu Zecke Neuendorf müsste ich auch nicht extra ein Bild malen, damit der Name anerkannt wird sondern könnte ganz entspannt einen Stapel CDs mitbringen.
Da faucht Cheftigerkätzchen Mirko Slomka ungehalten ob des inakzeptablen Verhaltens von Krstajic und Rakitic. Hatten es die beiden sympathischen jungen Männer doch gewagt Samstag nacht bis 4:30 Uhr in einer Disko zu entspannen. Alkohol war wohl auch im Spiel aber sicherlich in geringerer Dosis als Sonntag Morgens in der DSF Doppelpassrunde oder bei Rudi Assauer gegen 12 Uhr Mittag.
Auch Jermaine Jones soll bestraft werden, der mit in der Tanzlokalität rumzappelte aber nicht so doll, weil er ja sowieso verletzt ist.
Nun kann man sie ja machen lassen mit ihren meiner Meinung nach lächerlichen Moralvorstellungen. Wo liegt eigentlich das Problem, wenn die Jugend nachm Spiel abends noch in die Disko geht. Und halb 5 ist auch eher die Zeit zu der man in Berlin in einem angesagten Lokal erscheinen sollte. Übertreiben sieht anders aus.
Richtig triefend und verabscheuenswert wird es aber, wenn man liest, dass wahrscheinlich Carlos Grossmüller den Rakitic gegen Trondheim ersetzen soll. Richtig. Der Herr, der übrigens auch eine empfindlich Strafe seitens des Vereins kassieren sollte und sich außerdem im Kerngeschäft Fußball gründlichst daneben benommen hat.
Wäre ich Rakitic oder Krstajic ginge ich in die innere Emigration. Und weg in der Winterpause. Wie schadet man bitte durch Diskobesuche seinem Verein?
Es nähert sich Weihnachten und somit auch die Winterpause, die Zeit, in der man sich alles wünschen kann, aber nicht alles kriegt. Traditionell gibt es in den Pausen immer einige größere Updates sowohl im Tipspiel als auch im Managerspiel.
Eines sei schon einmal verraten: Ab der Rückrunde gibt es im “Uli und Kalle” Managerspiel die Möglichkeit, eigene Ligen zu eröffnen und sich mit eigenen Freunden um Ruhm und Ehre zu balgen.
Ansonsten nehme ich jetzt hier Wünsche zur weiteren Entwicklung entgegen. Danke und einen schönen Advent.
[update] Nach Studium der Unterlagen wurde von Mayer-Vorfelder beschlossen, die Klubs an der positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesliga teilhaben zu lassen. Auf Nachfrage des Kickers wollte MV jedoch noch nicht bekanntgeben um welche Dimension es dabei gehen könnte. In der Winterpasue werde aber ein erfreuliches Rundschreiben an die Manager rausgehen. “Es kann nicht sein”, so MV, “dass nur die Banken von dem schlechten Wirtschaften der Klubs profitieren.” Man wolle ein Zeichen setzen.
Kicker: Kevin, in der aktuellen Saison treten Sie als absoluter Führungsspieler auf. Nach der Nicht-Nominierung für die WM 2006 im eigenen Land steckten Sie noch in einem tiefen Loch. Wie kam es zu dieser Wandlung?
Kevin: Ich muss schon sagen, dass es mich hart getroffen hart, als der Jürgen damals angerufen hat und mir gesagt hat, dass ich nicht dabei bin. Es tat schon weh, damals immer die anderen Jungs im Fernsehen zu sehen und auch den Xavier Naidoo konnte ich damals nicht ertragen obwohl ich seine Musik eigentlich sehr gerne mag.
Aber dieses Kapitel ist abgehakt, meine Familie hat mir Kraft gegeben. Ich bin jetzt enorm gewachsen und habe kein Problem jetzt auf Schalke die Führungsrolle zu übernehmen.
Deshalb hatte ich auch gar kein Problem, als man mich gefragt, ob ich bei diesem grenzwertigem Fotoshooting mitmachen wollte. Obwohl ich wusste, dass ich damit natürlich eine Steilvorlage für den Überschriftensetzbaukasten des Kickers und auch Kritik liefern würde. Aber glauben Sie mir, ich habe viel trainiert und mich weiterentwickelt in den letzten Jahren. Ich habe mich viel mit der Ffffilosfffie von Christopher Lambert und dem Highlander beschäftigt und versuche die Gesichtsausdrücke der absoluten Entschlossenheit jetzt im täglichen Leben anzuwenden. Beim Einstudieren habe ich mich außerdem auf meinen zweiten Vornamen Dennis besonnen. Der strahlt so eine archaische Kraft aus. Auch dafür steht der neue Kevin Kuranyi.
Ich will immer Tore schießen, ich bin schließlich Stürmer und sofffiesffo wird Technik allgemein überbewertet. Durch absoluten Einsatzwillen kann man das kompensieren. Ich denke, das Bild symbolisiert sehr gut auf welchem Weg ich mich befinde und es sind ja auch sehr hochwertige Ffffotos. Einfach nur so, würde ich solche Aufnahmen natürlich nicht machen, ein gewisser künstlerischer Anspruch muss ja dabei sein.
Bullshit Bingo mit der Homepage von Arminia Bielefeld.
Entlassung
Stellung beziehen
klargestellt
entsprechende Gremien
zeitnah
Momentane Situation (an dieser Stelle fehlt das passende “unzufriedenstellende”)
ergebnisoffene Runde
analysieren
Öffentlichkeit informieren
Wenn man sich die aktuellen Trainingszeiten ansieht, drängt sich der Eindruck auf, dass sich Middendorp am Montag um 16 Uhr noch verabschieden darf und man weiterhin noch nicht weiß, wann der neue Trainer Zeit hat.
Bin gespannt wie die allmächtige Kicker-Redaktion mit Carlos Grossmüller verfährt. Nach interner Logik müsste er für seine Unsportlichkeit, die auch mit roter Karte geahndet wurde, ja konsequenterweise eine 6 bekommen. Dass er nicht gespielt hat, ist ja nebensächlich.