Schöne Weihnachten

Lasst es Euch gut gehen.


Jauch, Toleranz, ein Kommentar und eine “Kirche”

Anfang der Woche wurde bekannt, dass Günther Jauch 1,5 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche, bzw. für eine Aussichtsplattform des Turms eben dieser Kirche, spendete. Heute veröffentlichte dann der stellvertretende Chefredakteur der PNN unter dem Titel “Toleranz und Recht bitte!” einen Kommentar zu dem Thema, den ich gerne beantworten möchte.

20130723-072946

In der Printausgabe ist das mit “wundert sich über die Gegner der Garnisonkirche” untertitelt und auf Twitter freut sich der Autor etwas anbiedernd über seine provokante Meinung.

Lieber Alexander Fröhlich, das, was Sie da schreiben, zeugt von einem etwas seltsamen Politikverständnis und ist so ein possierliches Mimimi, dass es mich mehr verstört, als die Meta-Ebene von Jauchs Spende. (Aber die Spiegelung der Lampe auf dem Monitor ist schön)

Im Detail:

Ein Bürger der Stadt Potsdam gibt mit seiner Spende der Garnisonkirche einen Schub. Im Netz schlagen Günther Jauch und den Wiedererbauern Hass und Drohungen entgegen.

Dieses Internet. Überall Hass und Drohungen. Schlimmschlimm. Aber Sie werden doch sicherlich in der Lage sein, die Mistforkenkommentare (“Der verdient zu viel!”) auf Facebook von dem seit Jahren völlig zivilisiert ablaufenden und zutiefst demokratischen Protest gegen den Wiederaufbau zu trennen, oder? Oder nicht? Und was spielt es für eine Rolle, dass Onkel Jauch ein Bürger Potsdams ist?

Einmal mehr gibt Günther Jauch, ein Bürger Potsdams, der auch soziale Projekte unterstützt, nach dem Fortunaportal des Landtagsschlosses den nötigen Schub. Diesmal für ein Versöhnungszentrum, das Symbolort für die Auseinandersetzung mit der Geschichte, mit der Friedensethik unserer Zeit sein soll.

Wenn Sie aufführen, dass Jauch auch soziale Projekte unterstützt, legitimieren Sie die Argumentation, dass es eine Rolle spielt, was man mit seinem Geld macht. Und das ist doch, wie sie selbst später sagen, total egal. Siehe oben: Was spielt das für eine Rolle? Wenn ich Geld für die Spirelli Bande spende, darf ich mir auch ein schickes historisches Gebäude gönnen? Merken Sie selber, oder?

Und: Ein Versöhnungszentrum, ein Symbolort für die Auseinandersetzung mit der Geschichte, mit der Friedensethik unserer Zeit, aha. Als geschichtlich interessierter Mensch scheint es mir, als ob sie hier mit unzulässigen Auslassungen arbeiten. Sie können ja meinetwegen alles glauben, was in den Prospekten der Stiftung für den Wiederaufbau der Garnisonkirche steht, aber das als Tatsache hinzustellen, ist angesichts der wechselvollen Geschichte des Projekts (und der Kirche) geradezu unlauter. Ich nehme Ihnen ab, dass Sie überzeugt sind, dass die Wiederaufbauer sich glaubhaft von  den Spinnern und Revanchisten, die das Projekt Anfang der 90er initiierten, distanziert haben. Allein, Sie sollten auch nicht verschweigen, dass es ernstzunehmende Zweifel daran gibt.

Man darf den Wiederaufbau falsch finden – aber es gibt rechtsstaatliche Verfahren

Nett von Ihnen. Ich darf das falsch finden. Was soll dann dieses “aber”? Das klingt – entschuldigen Sie den polemischen Vergleich, ich erkläre das später – ein bisschen wie “Ich habe nichts gegen Ausländer, aber … ” Nach diesen Satz gehört bitte ein Punkt. Ich bin da sprachlich sensibel. Und ich verwehre mich ausdrücklich dagegen, dass ich, wenn ich diesen Wiederaufbau falsch finde, rechtsstaatliche Verfahren in Frage stelle. Geht’s noch?

Erschreckend ist, welch Hass, welch Drohungen Jauch und dem Projekt in Internetkommentaren entgegenschlagen. Niemand muss den Wiederaufbau gutheißen, man kann das Projekt historisch falsch finden, wegen der Geschichte, der Nazis, der Symbolik der früheren Militärkirche für dunkelste Traditionslinien absolutistischen Preußentums.

Sagen wir mal so. Wenn Herr Jauch keine bösen Kommentare auf Facebook bekommen möchte, soll er sein Geld vielleicht wie Cristiano Ronaldo in eine Statue von sich in seinem Garten stecken und nicht in den umstrittensten Kirchenwiederaufbau des Landes. (Er muss dann nur aufpassen, dass gewisse Körperteile nicht unnatürlich groß wirken, dann redet da niemand drüber). Seine Berufswahl lässt außerdem darauf schließen, dass er auch mit kritischer Öffentlichkeit durchaus umgehen kann. Der Aspekt, wie sich Jauch jetzt damit “fühlt” ist wirklich mit Abstand das Unspannendste an der ganzen Geschichte. Also für Jauch vielleicht nicht, auch wenn Sie leider nicht ausführen, welchen Hass und welche Drohungen Sie meinen, aber für die Öffentlichkeit und die Leser Ihrer Zeitung.

Aber von angeblichen Mehrheiten gegen den Wiederaufbau zu reden, wie es die Gegner tun, geht fehl. Nicht nur, weil es keinen Nachweis dafür gibt. Sondern wegen Grundsätzlichem: Der demokratische Rechtsstaat schützt Verwaltungsakte, wie es nach klaren Regeln beantragte Baugenehmigungen sind, vor Willkür, vor dem Zugriff wütender Massen.

Ich persönlich betrachte mich als Gegner des Wiederaufbaus. Und ich habe nie von Mehrheiten geredet. Ich weise aber dezent auf ein sehr erfolgreiches Bürgerbegehren gegen die Rolle der Stadt Potsdam in diesem Spielchen hin. (14.285 gültige Unterschriften sind vielleicht keine Mehrheit aber eine gewichtige demokratische Stimme)

Über den nächsten Satz musste ich eine Weile grübeln. Ich will da jetzt gar nicht zu sehr ins Detail gehen. Ich halte es durchaus für zutiefst demokratisch, Verwaltungsakte in Frage zu stellen, aber vorerst möchte ich es bei sprachlicher Kritik belassen. Wütende Massen? Willkür? Wir sind hier in Potsdam. Könnten Sie bitte verbal etwas abrüsten? Ich habe noch keinen wütenden Mob mit brennenden Preußen-Fahnen vor dem Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung gesehen. Dass sie Kritiker so bezeichnen ist eine ziemliche Frechheit.

Seht ein: Es ist keine neue Nazi- und Militärkirche

Die Wiederaufbaugegner sollten einsehen: Auch ihr Verdienst ist es, dass diese Kirche nicht komplett im Original neu entsteht. Dass Stiftung und Fördergesellschaft einen weiten Weg gegangen sind, um Geschichtsrevisionisten und Fans preußischen Obrigkeitsmilitärs abzuschütteln. Eine Nazi- und Militärkirche wird es nicht geben

Oh, der Prophet spricht. Doch keine Nazikirche. Puh. Na dann, los, hopphopp, bauen wir schnell. In diesem Satz bestätigen Sie aber auch, wie notwendig, der von Ihnen verurteile Protest gegen das Projekt war und ist. Ich wäre mir an Ihrer Stelle übrigens nicht so sicher, dass sich da nicht doch noch einige Geschichtsrevisionisten und Fans preußischen Obrigkeitsmilitärs unter den Spendern/Befürwortern verstecken.

Gilt Potsdams Maxime der Toleranz hier nicht?

Es ist für die Gegner an der Zeit, sich dem Projekt, den Inhalten zu stellen. Potsdam verändert sich. Obendrein zeigt sich, was es heißt, in der Stadt der Toleranz zu leben.

Dazu nur ein Gedankenspiel: In Potsdam soll eine Moschee liberaler Muslime auf privatem Grund entstehen, die Baugenehmigung ist erteilt, ein Potsdamer Mäzen spendet, aber Rechtspopulisten wiegeln Massen auf, starten Initiativen, weil der Islam nicht hierher gehöre, Brutnest des Terrorismus gegen unsere Werte sei. Was tun? Dem Pöbel weichen oder den Rechtsstaat walten lassen?

Wieder so eine Kausalkette, die man in jeder Deutschklausur zu Recht dick rot markieren würde. Dass sie die Brücke von Gegnern einer Kirche über die Veränderung Potsdams zur Stadt der Toleranz ziehen, lässt mich fassungslos zurück. Lesen Sie sich diesen Satz mal laut vor und fragen sich kurz, was Sie hier alles sinnlos verallgemeinern und in einem Topf schmeißen.

Und aufgrund des letzten Absatzes sollte man Sie eigentlich mit einer zweiwöchigen Moderation der Facebook-Kommentare der PNN bestrafen. Wie um alles in der Welt kommen Sie dazu, den Protest gegen die Garnisonkirche mit dem um sich greifenden rassistischem Geschrei und den gewalttätigen Angriffen auf Ausländer in einen Topf zu werfen? Ich weiß, ein Kommentar ist nicht die Meinung der Redaktion, aber das sollten Sie mal intern diskutieren. Das ist so daneben, wie mein weiter oben verwendeter polemischer Vergleich, bei dem Sie bestimmt, falls Sie das überhaupt lesen, gedacht haben, “hat der noch alle Tassen im Schrank?”.

Kleines Detail am Rande: So privat ist das auch alles nicht bei der Garnisonkirche, wenn man sich die Rolle der Stadt Potsdam, die ominöse Geldzusage des Bundes, etc. anschaut.

Sie fragen zum Schluss nach der Lesermeinung zum Thema. Bitte, gerne.

Ich würde mir wünschen, dass Sie ganz andere Aspekte dieser Großspende in den Mittelpunkt Ihrer Kommentare und journalistischen Arbeit stellen. (Und aufhören mit diesem “Jetzt hat der Jauch privat Geld gespendet, jetzt hört doch auf zu nörgeln”-Mimimi)

Nur ein paar Stichpunkte.

  • Wie viel Geld Jauch besitzt und wofür er das benutzt oder spendet, ist mir persönlich total egal. Interessant und bedenklich finde ich den Einfluss, den er als “Prominenter” (Sie sprechen von Schubkraft) auf konkrete Stadtpolitik und einzelne Vorhaben hat. Weil er eben 1,5 Millionen auf den Tisch packt.
  • Wieso kommt Jauch damit davon, dass das einzige Statement, was er dazu abgibt in der Publikation der Stiftung zum Wiederaufbau selbst, erscheint. Alle zitieren aus der “Potsdamer Spitze“, und niemand stellt das dortige Interview kritisch infrage. Da gibt es einige Punkte, die Sie beleuchten sollten. (Meine Highlights: “Nennen Sie mir ein Thema, bei dem es in Potsdam keine krischen Stimmen gibt. Wenn am Ende die gewinnen, die zum Teil noch dafür verantwortlich sind, dass dieses wertvolle Kulturgut komplett zerstört wurde, dann machen wir diese Menschen und deren Geist zu Gewinnern der Geschichte.” Das ist wiederum eine Frechheit von Jauch. Ich schwöre, ich habe nichts mit Walter Ulbricht, der Sprengung und der SED zu tun. Ich finde die Garnisonkirche trotzdem scheiße. Alles was gegen den Wiederaufbau ist mit DDR-Knallchargen gleichzusetzen ödet mich rhetorisch außerdem an. Und: “Außerdem freue ich mich, wie sicherlich die Potsdamer und Hunderttausende von Touristen auch, auf den herrlichen Blick von der Aussichtsplattform auf eine beneidenswert schöne Stadt.” Ein Tipp Günther, vom Belvedere, der Nikolaikirche oder von der Hexentreppe gibt’s schöne Blicke auch jetzt schon. Dafür musst Du Dir jetzt nicht die “Günther Jauch Memorial Plattform” als Anhang einer etwas sehr klobigen Kirche direkt auf eine Bundesstraße stellen lassen.)
  • Was wird das Ding jetzt? Eine Kirche? Eine Aussichtsplattform? Ein Denkmal für alte Männer? Warum kriegt Tebartz van Elst für ein – immerhin fertig gebautes – schickes Ensemble für 31 Millionen einen Riesenärger und die Protestanten dürfen sich für ein Vielfaches an Geld, was sie sich teilweise leihen, teilweise vom Bund vielleicht bekommen aber eigentlich  – trotz Jauchs Spende – im Gegensatz zu den Katholiken – gar nicht haben, eine halbe Kirche hinbauen? Eine Kirche, die dann nur ein Turm ist, also gar nicht, wie noch vor einiger Zeit betont, eine “echte” Gemeinde beherbergt.

Wenn Sie dann noch Ressourcen haben, würde mich auch ernsthaft freuen, wenn sich mal jemand aufmacht und investigativ untersucht, wie und mit welchem Klüngeleien damals (also in den 1990ern) diese diversen Zusagen zu diesem Projekt überhaupt erreicht wurden. Sie könnten also diese Verwaltungsakte, auf die Sie sich in Ihrem Kommentar berufen, mal genauer unter die Lupe nehmen.

Hier sind übrigens keine Trolle in den Kommentaren, wenn Sie mögen, können wir das hier gerne weiter diskutieren.

Dankeschön.


Discgolf im Nebel


Im Modus Weihnachtsfeier

flyerweihnachtsfeier2

Wir machen eine Weihnachtsfeier im gemütlich, kleinen CasinOtopia. Mit Livemusik, Maniac-Mansion-Referenzen, billigen Effekten und Sportbezug. Freitag, 9.12.2016, 21 Uhr. Und nach dem Konzert spiele ich DJ und belästige das Volk mit 20 Jahre alten Indiehits. Kommt vorbei, das wird mindestens so lustig wie die FC Bayern Weihnachtsfeier 1999.

Veranstaltung auf FB
Im Modus Videos auf Youtube. 


FH Potsdam


Sonntag morgen


Goldener Herbst


Casino (Kaputt?)

Solange ich mich erinnern kann, war das Casino ein baufälliger Schuppen auf dem Campus Pappelallee. Dorthin zog nach der Wende und dem Abzug der Sowjetarmee die neugegründete FH Potsdam. Viel gab es damals dort nicht. Zwei Häuser, viel kontaminiertes Gelände, Schrott, ein paar Hallen und eben dieses ehemalige Offizierskasino, was dann erst besetzt und dann als Studentenclub genutzt wurde. 1998 hatten wir dort jugendlich verkopft den ersten Auftritt unserer Kraut-Rock-Band, im morschen Dachgeschoss fanden “Russendiskos” und wodkaselige Abende für uns Nachwuchsboheme statt, das Ding war eine einigermaßen etablierte Konzertlocation im wilden Nachwende-Potsdam.

Irgendwann verlor ich das Casino aus den Augen – der Zahn der Zeit nagte weiter, gefühlt war immer irgendetwas kaputt, gesperrt oder zu. Und so eine komplette studentische Selbstverwaltung hat natürlich auch Nachteile. So gegen 2010 kam dann wieder Leben in den Laden. Auch wenn eigentlich das ganze Gebäude baupolizeilich oder aus Brandschutzgründen gesperrt war. Der ehemalige Konzertraum wurde zur Lagerhalle, zu den Klos durfte man nicht offiziell und wenn dann nur außen um das Haus herum, es durften nur noch Veranstaltungen mit maximal 200 Leuten stattfinden, etc. Trotzdem hielt die Casino AG den Laden lebendig, baute einen Tresen, veranstaltete Konzerte, Partys, usw.

Ringsherum wuchs ein neuer Stadtteil, ein neuer Campus, es entstanden hübsche neue Unigebäude, man konnte auch ganz unversifft in Regelstudienzeit seinen Bachelor machen und immer mal seltsam auf diese einzige verbliebene Ruine glotzen. Soziokulturkino.

Tja, jetzt ist das Ding seit Anfang des Jahres zu und wird saniert. Die letzte Party im “alten” Casino war im Dezember 2015 und wir haben dem Schuppen und den Menschen dort zum Ende ein Liebeslied geschrieben, einen wunderbaren Abend da gehabt und jetzt das Videomaterial mal zusammengeschnitten.

Zwischenzeitlich gibt es das CasinOtopia und das bzw. die Herangehensweise an das Ganze lässt ein bisschen hoffen, dass das Casino das alles “überlebt”. Sanierung kann man ja machen, aber das Risiko, dass währenddessen die Aura wegsaniert wird, ist doch relativ hoch. Den einstmals besten Klub der Stadt, das Waschhaus, hat es durch genau so eine Aktion hinweggerafft und er vegetiert heute künstlerisch bedeutungslos vor sich hin. (Na gut, so langsam rappelt sich der Laden wieder.)

img_3423

Ich hoffe sehr stark, dass dem Casino das erspart bleibt.

 


Elternzeit (1/6)

Einer von sechs Monaten ist um. Der Spielbericht:

Als Vater mit ein bis zwei Kindern, davon eins sichtbar noch ein Baby, bekommst Du Fame auf der Street. Bevorzugt von in rentnerbeige gekleideten Touristengruppen. (“Meiner hätte das nicht gemacht”). Als Mutter, die mit einem 8 Monate alten Baby arbeiten geht, bekommst Du komische Sprüche (“Was? Du gehst schon wieder arbeiten?”)

Für die Bearbeitung der drölfzig Anträge (Rechtsanspruch, Krankenkasse, Elterngeld) bräuchte ich eine studentische Hilfskraft. Paradoxerweise haben alle Institutionen digital meine Daten, ich aber nicht. Ich sammele Papiere, fotografiere sie mit dem Handy ab, drucke sie aus, tüte sie ein und schicke sie woanders hin, wo sie wieder digitalisiert werden. Geschäftsidee (Ich weiß, unrealistisch): Ich hätte gerne, dass nach Antrag, die Daten elektronisch wieder bei mir landen. Um dann beim nächsten Mal, wenn irgendeine Institution den Elterngeldbescheid haben möchte, einfach auf einen Knopf klicken und den Stellen zusenden kann.

Apropos Elterngeld: Als freiwillig Krankenversicherter aber unverheirateter Mensch haste ‘nen Problem. Natürlich ist das Jammern auf hohem Niveau. Damals(tm) gab es gar kein Elterngeld, wenn man freiwillig krankenversichert ist, hat man vorher nicht schlecht verdient, aber: Dieser Quatsch kostet mich jetzt für sechs Monate 1.000 Euro. Weil ich nicht familienversichert sein darf und im Gegensatz zu Menschen, die vorher pflichtversichert waren nicht beitragsfrei versichert bin. Weil es überhaupt keine Rolle spielt, dass ich in diesem Jahr, wegen voller Elternzeit, überhaupt nicht die Jahressumme für die freiwillige Krankenversicherung erreiche. Das riecht a) nach massiver Benachteiligung Unverheirateter und b) nach einem handwerklichen Fehler des Elterngeldgesetztes. Ich gehe dann mal einen Brief an meine Bundestagsabgeordneten schreiben.

Meine interne Spielregel ist: Wenn ich weniger als sechs Stunden schlafe, mach ich mit Kind 2 Mittagsschlaf. Das klappt ganz gut (also fast immer) Problem ist nur, wenn Kind 2 schlechte Laune oder einen Entwicklungsschub hat und Mittags nicht schläft.

Pürieren habe ich jetzt drauf

img_6606

Kind 1 ist jetzt in der dritten Klasse und die Beschaffung der Materialien für das neue Schuljahr nervt. Nein, es reicht nicht, wenn das Heft liniert ist, es muss die Lineatur Oxford 6f sein, manchmal auch 6e oder d. Dazu bitte einen 500er Packen Kopierpapier und Bastelknete. Fünf Läden und 200 Euro später fehlen dann noch genau 2 Holzklammern und neongelbgrüner Umschlag. Dann noch in zweistündiger Pusselarbeit alles fein beschriften. Und dann rennt das Kind am ersten Schultag mit einem 15 Kilo Rollkoffer in die Schule.

img_6614

Kind 2 toleriert beim Essen (Füttern) bestimmte Podcasts, frühkindliche Prägung durch Drei90 und die SofaQuarterbacks. Ich sehe eine sportliche Zukunft. Wenn das Kind in der Manduca schläft, toleriert es Fernsehkonsum auf dem Telefon oder iPad, solange man dabei nicht stehenbleibt. (Wenn es wach ist, will es mitgucken) Ich bin also gerade sehr für Highlightvideos von Sportereignissen zu haben, längere Übertragungen hingegen sind derzeit schwierig.

Wir überlegen, wie wir Kind 2 dazu bringen, nicht “schon” um halb 7 aufzustehen, weil im Urlaub auch um 8 geklappt hat. (Wir haben so tolle Kinder. Schlafen ist Lebensqualität)

Dieser August/September war für den Start der Elternzeit optimal, Spätsommer wie gemalt, kein quengelndes Einpacken, zack Kind geschnappt, zum Markt oder eine Runde spazieren. Ein Traum.

Mein Bedürfnis nach typischen Unternehmungen mit Babys (Krabbelgruppe, trallala) ist noch nicht besonders ausgeprägt, was hauptsächlich an anderen Eltern liegt. Aber das ändert sich vielleicht, wenn das Wetter schlechter wird und wir uns hier langweilen. Eine Frage an andere Eltern hätte ich aber doch. Die traue ich mich aber nicht in den Gruppen zu stellen.

Ich frage mich, ob ich mit dem Kind wie Helge Schneider spreche, singe kommuniziere, weil ich Helge Schneider mag oder ob das alle Eltern so machen und Helge Schneider das nur auf die Bühne gebracht hat.


Babelsberg Nord

Goetheplatz und weiter Richtung Norden. Eine ganz spezielle Atmosphäre. Gerade an solchen sonnigen Spätsommertagen, wie diese Woche, ein Traum. Wenig Menschen, es wird sich gegrüßt auf der Straße, ruhig, aber noch nicht ganz spießig. Drei/vier Jahre habe ich da gewohnt, ich habe mich immer sehr wohl gefühlt.


Schopenhauerstraße 27

Jahrelang Spielstätte des Potsdamer Kabaretts, dann Heimstätte diverser Etablissements/Rumsdiskos mit so schillernden Namen wie “Nachtleben”. Ich war dort noch nie drin, obwohl wir ungefähr 15 Jahre lang direkt nebenan geprobt haben. Zuletzt eine “Eventlocation” und jetzt dann wohl endgültig runtergerockt.


Stadtkanal und Nikolaisaalfest

Das Straßenfest zur Eröffnung des Nikolaisaals war eigentlich immer ein schöner Start in das neue Schuljahr, ein Hauch von Mittelmeer wehte durch die Wilhelm-Staab-Straße. Dieses Jahr fremdelte ich ein wenig mit der Veranstaltung. Wer viele Sitzplätze aufbaut, muss damit rechnen, dass viele Leute sitzen. Ich verstehe auch das Konzept, eine Band spielt 30 Minuten, macht eine halbe Stunde Pause, dann spielt dieselbe Band spielt wieder 30 Minuten, nicht.

Aber egal, typischer für diese possierliche Provinzhauptstadt, war die Posse um das Mitternachtsbaden im Stadtkanal. Das Ding, welches ich ja gerne als Eisbahn sähe, führt bekanntlich mittlerweile nur noch einmal im Jahr Wasser, am Wochenende des Kanalsprints. Schönstes, klares, deutsches Trinkwasser. Insofern liegen Flashmob-Ideen wie “Lass uns doch da eine Runde baden gehen” nahe. Das läuft jetzt schon seit ein paar Jahren, allein dieses Jahr hat “jemand” den Aufruf bei Facebook entdeckt und schritt ein. (Facebook ist also eigentlich schuld.) Dann wurde sich echauffiert (Wie kann man nur !11!), gedroht und mit Paragraphen geschmissen. Und irgendein Praktikant musste ein Verbotsschild laminieren, weil der Kanal kein öffentliches Straßenland nach Paragraph Dings ist.

Ein besseres Zeichen dafür, wie gut es uns geht, egal, was Populisten oder Verschwörungstheoretiker gerade im Internet oder Wahlkampf erzählen, kann es eigentlich nicht geben. Da beschäftigen sich ernsthaft Menschen in ihrer Arbeitszeit mit, suchen nach Paragraphen, drohen anderen Menschen und verbreiten einen Stress, als ob es um die Entwicklung einer neuen Raumstation geht. Aber klar: Dakönntejajederkommen. Hausrecht. Aber ich habe den Kanal doch gemietet. (Übersetzungsservice für Lokalpolitiker: So etwas ist übrigens u.a. gemeint, wenn Jugendliche oder soziokulturell engagierte Menschen von Freiräumen sprechen) Nächstes Jahr wird sicherlich der alljährliche Seifenblasenflashmob auf dem Platz der Einheit in das Fadenkreuz der Verwaltung/Straßenverkehrsbehörde/etc geraten, weil dieses Stück kein öffentlich gewidmetes Seifenblasenabspielland ist und überhaupt.

Im Sinne der Ruhe und Ordnung gab es jetzt also ein langweiliges Sitz-Straßenfest und keinen Flashmob. Chance vertan. Hätte eine schöne generationsübergreifende und verbindende Nacht werden können.


Crossbadminton


Helmholtzgymnasium

Man versucht ja seit einiger Zeit mein altes Gymnasium zu sanieren. Das klappt nur so mittel und deswegen ist das derzeit noch eine schöne Baustelle/Brache. Das bisschen DDT im Dach hat uns auch nix geschadet. Aber sollen sie es ruhig ganz machen, solange die Fassade so bleibt, wie sie ist. (Ob Sylke und Arne noch zusammen sind?)

Hach, die viel zu kleine Schulturnhalle (im Bild rechts). Viel Lebenszeit dort verbracht. Beim 4 gegen 4 Basketball. 


Haus der Jugend

Turnhalle mit Charme. Mal schauen, was damit passiert, wenn die neue Halle nebenan fertig ist.


#Urlaub #Elternzeit

Dieses Jahr ist alles anders. Erste Flugreise zu viert, erster Wohnungstausch (Die Wohnung sah noch nie so ordentlich aus. Mitlesende Einbrecher: Keine Chance, hier wohnt die nächsten drei Wochen eine sechsköpfige isländische Familie. Dass mit denen nicht zu spaßen ist, wisst ihr seit der EM) Und gleichzeitig beginnt meine siebenmonatige Elternzeit. Wird das dann wieder ein ernstzunehmendes Sportblog? Oder ein Drogeriesonderangeboteratgeber? 

Ab morgen auf jeden Fall erst einmal ein Reiseblog. #Island


FHP Sommerfest


Starkregen 


Glienicker Lanke


Melodie und Bäcker Braune