NBA Finals Preview

LA Lakers vs. Boston Celtics

In den Conference Finals riefen es die Fans von den Rängen: “Beat LA” und “We want Boston”. Das Endspiel der ewigen Rivalen startet heute Nacht mitteleuropäischer Zeit. Wird es LA schaffen die schmerzvolle Niederlage von 2008 hinter sich zu lassen und damit den “Makel der Weichheit” abzulegen? “Pau Gasoft” titelte die Presse damals über einen von vielen Spielern, die unter dem Druck der Celtics nicht ihre beste Leistung zeigten.
Die Saison beider Teams stand unter dem Zeichen von Verletzungen. Kobe Bryant, Andrew Bynum, Kevin Garnett und Paul Pierce und andere mussten einige Spiele aussetzen oder bissen auf die Zähne. Besonders die Celtics schienen in der zweiten Hälfte der Saison verwundbar zu sein und gaben viele Spiele nach dem dritten Viertel her. Dabei starteten sie wie die Feuerwehr mit 25 Siegen bei nur drei Niederlagen. Zum Ende der regulären Saison begrenzte dann Trainer Doc Rivers die Spielzeiten seiner Akteure mit dem Ziel zu den Playoffs völlig gesund zu sein.
Obwohl man dadurch Spiele und den Heimvorteil in den Spielansetzungen verlor, zahlte es sich in den bisherigen Playoff-Runden aus. Miami (4-1), Cleveland (4-2) und Orlando (4-2) wirkten mit den physischen Verteidigung und dem flexiblen Offensivspiel der Celtics regelrecht überfordert. Dabei fällt besonders die Auswärtsstärke ins Auge. Zu dem wurde mit Cleveland und Orlando die Nummer 1 und 2 der regulären Saison aus dem Rennen geworfen, was zuvor lediglich den Houston Rockets 1995 gelang. Dieses Team wurden damals auch Meister.
Die Lakers beendeten die Saison zumindest im Westen als beste. Damit gab es Heimvorteil bis zum Conference Finale und gegen die Celtics nun auch im Finale. Gegen die Oklahoma City Thunder, Utah Jazz und die Phoenix Suns waren die Lakers klaren Favoriten. Trotzdem rangen die Suns und die jungen Thunder LA sechs Spiele ab. Lediglich Utah wurde mit dem Sweep unter Wert geschlagen.
Diese Serie wird von allen Experten als schwierig einzuschätzen bezeichnet. Die Lakers verfügen unter dem Korb über drei Spielen mit 7′ (Gasol, Bynum und D.J. Mbenga), dazu kommt noch Lamar Odom mit 6’10. Im Gegensatz dazu verfügen die Celtics nur über einen 7-Footer, Kevin Garnett. Das macht das Team aber mit ihrer Intensität und härte in der Verteidigung und beim Rebound wett. Das wichtigste Duell neben Gasol gegen Garnett dürfte sich auf der Small Forward Position abspielen. Ron Artest gegen Paul Pierce. Schon während der regulären Saison schaffte es Artest Pierce zumindest einzubremsen. 2008 musste hier noch Kobe verteidigen, der sich jetzt wohl ganz auf Rajan Rondo konzentrieren kann. Dieser spielt ganz hevorragende Playoffs und wird mit seiner Schnelligkeit von Fisher nicht zu verteidigen sein. Jetzt muss LA nur noch jemanden finden, der Ray Allen unter Kontrolle bringen kann. Wie immer wird dieser sich durch geschickt gestellte Blöcke frei stehlen, um zu Wurf zu kommen. Wenn die Lakers hier keine Antwort finden, könnte die Serie sehr schnell zu Ende sein.
Nach den bisher gezeigten Leistungen ist zu erwarten, das die Defensive der Celtics auf Hochtouren arbeiten wird, um die gut geölte Angriffsmaschinerie der Lakers zu stören. Eine weitere große Stärke des Teams aus dem Osten ist die mannschaftliche Geschlossenheit. Hier muss sich zeigen, ob LA diesem Druck und dem physischen Spiel standhalten kann. Vor allem müssen andere Spieler als Kobe Bryant den Ball wollen und sich an der Offensive beteiligen. Es wird auf jeden Fall ein emotionales Duell.


Die Spiele mögen beginnen

Heute morgen hatte ich sehr schlechte Laune und gar keine Lust auf die Weltmeisterschaft. Die FIFA mit ihren – sagen wir restriktiven – Regeln in Bezug auf Nutzung selbst des Wortes Weltmeisterschaft in bestimmten Zusammenhängen stimmt mich traurig. Schließlich soll es doch ein Fest werden. Für uns alle. Dann erinnerte ich mich daran, dass das 2006 genauso war. Sofort waren die 4 Stunden Wartezeit im NameChangeCenter am Olympiastadion wieder präsent, der obskure Preis-Aufschlag wegen der lumpigen Show vor dem Eröffnungsspiel usw. Aber es wurde schließlich ja doch noch ein schönes Turnier.

Außerdem hat die ganze Chose hier ja Tradition. Und deswegen eröffne ich hiermit Blatteresk die Spiele der dritten Tippspielweltmeisterschaft auf liga.parkdrei.de

Wer wird nach Bassewitz 2002 und Loddar 2006 dieses Jahr den Titel holen? Die üblichen Verdächtigen? Ein Außenseiter? Man weiß es nicht. Das Olschooligste Tippspiel der Welt ist hiermit eröffnet. Es geht um Ruhm und Ehre. Einloggen oder registrieren und links oben auf Tippen klicken. Freunden Bescheid sagen, den alten Account reaktivieren oder neu anmelden und ab die Post.

Preise gibt es auch.

1. Preis: Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs – das Beste aus der Radioshow
2. Preis: Dem Fußball sein Zuhause – Pöhlen, Pils und Pokale entlang der B1
3. Preis: So werde ich Heribert Faßbender: Grund-, Aufbau-, Meister- und Zukunftswortschatz Fußballreportage

Das ist ein privater Spaß, ich krieg die Dinger nicht gesponsort sondern kaufe die vom Taschengeld und schicke die Euch. Insofern ist das hier auch kein Gewinnspiel sondern ein kleines Vergnügen ohne Rechtsanspruch, etc.  Bei den letzten Großereignissen wurde ja auch eine “Ich zahle 5 Euro ein und gewinne den großen Pott”-Aktion initiiert. Wenn man das wieder mag, bitte in den Kommentaren melden und ich führe eine Extra-Tabelle. Die Punnktzahlen werden nach der Vorrunde schrittweise erhöht, damit die Spannung möglichst bis zum Ende erhalten bleibt.

Das legendäre “Ich, Jogi” Spiel startet Anfang nächster Woche, wenn Bassewitz mir die Meldebögen der FIFA auf einer CD-Rom aus der Schweiz geschickt hat. Dazu dann noch einmal ein Extra-Eintrag. Die Spielen mögen beginnen.

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs – das Beste aus der Radioshow


“Auf der Flucht erschossen”

Sagt die Potsdamer Torhüterin nach ihren gehaltenen Elfern im CL-Finale der Frauen. Sehr sympathisch. Meine kleine Provinzheimatstadt ist Champions-League-Sieger.

Und die Webseite spuckt in der Stunde des Triumphes eine charmante Fehlermeldung aus.

Warning: mysql_connect() [function.mysql-connect]: Too many connections in /home/www/web0/html/scripts_tp/dblog.php on line 5

Warning: mysql_select_db(): supplied argument is not a valid MySQL-Link resource in /home/www/web0/html/scripts_tp/dblog.php on line 6
Tabelle nicht geöffnet. Fehler aufgetreten!

Bernd Schröder, Trainergott 🙂


Kaderratespiel

Seltsam, dass die WM-Vorfreude in dem Moment steigt, in dem reihenweise Leute bekannt werden, die nicht zur WM fahren. Adler, Kuranyi und Rolfes sind jetzt also raus. Aber weil jetzt angefangen wird, herzhaft zu diskutieren, lade ich ich zum lustigen Kader raten ein. Tippe den 23er Kader von Jogi Löw, der in den nagelneuen Airbus steigt und nach Südafrika fliegt. Also nicht das vorläufige Dingsbumms, was am Donnerstag bei Mercedes in der Werkshalle verkündet wird, sondern die Jungs, die ein echtes Trikot bekommen.

Alle Einsendungen in die Kommentare. Wer alle 23 richtig hat, bekommt einen Kasten Bier oder einen anderen schicken Preis, wenn das mit dem Verschicken zu schwierig wird. Einsendeschluss ist Donnerstag.


NBA Playoffs 2010 Preview

Eastern Conference
Cleveland Cavaliers vs. Chicago Bulls
Cleveland hat wie letztes Jahr die regular Season dominiert und wie erwartet den besten Record aller Teams erzielt. Der alte, wie wahrscheinlich auch neue MVP, LeBron James, machte seinem Spitznamen “Video-Game-James” mit 29,7 Punkten, 7,3 Rebounds und 8,6 Assists pro Spiel wieder alle Ehre. Hilfe bekam er dabei von seinen neuen Mannschaftskameraden Shaquille O’Neal und Antawn Jamison, die bem Kader noch mehr Tiefe verleihen. O’Neal kam als Freeagent vor der Saison und Jamison wurde für Publikumsliebling Zadrunas Ilgauskas eingetauscht. Dieser wurde prompt von Washington wieder entlassen und heuerte daraufhin wieder bei den Cavs an. Das die letzten drei Saisonspiele von den Cavaliers verloren wurden, sollte man nicht überbewerten, da alle wichtigen Spieler geschont wurden und gar nicht zum Einsatz kamen. Cleveland ist wieder der ganz große Favorit im Osten und auch auf die Meisterschaft.
Chicago dagegen musste bis zum letzten Spieltag um den letzten Playoff-Platz im Osten kämpfen und hatte am Ende das bessere Ende gegen die Toronto Raptors. Grund dafür ist vor allem das Spiel und der Wille von Derek Rose, dem Point Guard. Mit ihm steht und fällt die Offensive und Defensive der Bulls. Leider wird das und die markigen Sprüchen von Joakim Noah (“In Cleveland gibt es doch nichts!”) nicht ausreichen, um eine Sensation zu schaffen. In der Defensive kann diese Mannschaft durch Einsatz viel wettmachen, doch die Offensive ist nicht stark genug, um mit der Firepower von Cleveland mitzuhalten.

Eastern Conference

Cleveland Cavaliers vs. Chicago Bulls

Cleveland hat wie letztes Jahr die regular Season dominiert und wie erwartet den besten Record aller Teams erzielt. Der alte, wie wahrscheinlich auch neue MVP, LeBron James, machte seinem Spitznamen “Video-Game-James” mit 29,7 Punkten, 7,3 Rebounds und 8,6 Assists pro Spiel wieder alle Ehre. Hilfe bekam er dabei von seinen neuen Mannschaftskameraden Shaquille O’Neal und Antawn Jamison, die dem Kader noch mehr Tiefe verleihen. O’Neal kam als Freeagent vor der Saison und Jamison wurde für Publikumsliebling Zadrunas Ilgauskas eingetauscht. Dieser wurde prompt von Washington wieder entlassen und heuerte daraufhin wieder bei den Cavs an. Das die letzten drei Saisonspiele von den Cavaliers verloren wurden, sollte man nicht überbewerten, da alle wichtigen Spieler geschont wurden und gar nicht zum Einsatz kamen. Cleveland ist wieder der ganz große Favorit im Osten und auch auf die Meisterschaft.

Chicago dagegen musste bis zum letzten Spieltag um den letzten Playoff-Platz im Osten kämpfen und hatte am Ende das bessere Ende gegen die Toronto Raptors. Grund dafür ist vor allem das Spiel und der Wille von Derek Rose, dem Point Guard. Mit ihm steht und fällt die Offensive und Defensive der Bulls. Leider wird das und die markigen Sprüchen von Joakim Noah (“In Cleveland gibt es doch nichts!”) nicht ausreichen, um eine Sensation zu schaffen. In der Defensive kann diese Mannschaft durch Einsatz viel wettmachen, doch die Offensive ist nicht stark genug, um mit der Firepower von Cleveland mitzuhalten.

[Weiterlesen]


Triple Double

Thomas Müller mit einem Triple-Double und Borowski 2005/06 mit einem Quadriple-Double. Mehr bei 18mal18.de


NBA Playoffs 2010 – Tippspiel

Nach Alba Berlins insgesamt sehr gutem zweiten Platz im Basketball Europacup gestern Abend (maximum Respect für die Busfahrer), fiel mir zufällig auf, dass die NBA Plyoffs begonnen haben.

NBA Playoffs beginnen – und keiner bekommts mit

Deshalb beginnt hier jetzt – wie schon in 2008 und 2009 – das NBA-Playoff-Tippspiel 2010.
Alle Fans von Detlef, Dirk und so sind herzlich eingeladen. Hier Tipps abgeben!
Getippt wird der Ausgang der Serie. Komplett richtiger Tipp bringt 10 Punkte, richtige Tendenz gibt immerhin 5 Punkte. Für genauere Erklärungen verweise ich auf die Einleitung vom vorletzten Jahr.

In den Kommentaren zu diesem Artikel dürfen folgende Sondertips platziert werden.

1 Wer wird World-Champion (25 Punkte)
2 Wie weit kommt Dirk diesmal (25 Punkte)
3 Wer wird MVP (50 Punkte)

und für die mathematisch Interessierten:

4 Was ist die höchste von einem Spieler erzielte Punktzahl in einem Spiel (Deine Punkte: Differenz zum tatsächlichen Wert – 50 * -1)

Und Gazza schreibt heute Abend bestimmt noch eine schöne Playoff-Vorschau mit einer Einschätzung aller 16 Teams, oder? Ich bin darauf angewiesen. Mein NBA-Wissen ist veraltet.

Da wir uns hier etwas verspätet haben, gilt folgender Einsendeschluss für die erste Runde: Mittwoch, 21. April 2010, 20 Uhr.

Viel Vergnügen!


Fernsehtipp

Wenn jemand etwas Struktur im Tagesablauf braucht und/oder auf Arbeit die Möglichkeit hat, den Tag mit Fernsehen zu beginnen. arte zeigt ab Donnerstag, den 15.4. jeden Tag um 9:15 Uhr “Die großen Sportduelle“. Das hat nix mit Fußball zu tun, ist aber trotzdem großartig. Mercedes gegen Ferrari, Hingsen gegen Thompson, All Blacks gegen Springboks, etc.


Volltreffer

volltreffer


Van Nistelrooy se marcha al Hamburgo

Da kommt doch nochmal Spaß in den Wintertransfermarkt. In der Bundesliga und dann auch hier im Managerspiel. (Wenn es denn stimmen sollte.)


Thorsten Frings vs. Joachim Löw

Löw nimmt Frings nicht mit nach Südafrika. Wer kloppt sich jetzt bitteschön nach dem Viertelfinale mit den Argentiniern, die Mertesacker mit Borowski verwechseln?

Ach, das waren Zeiten, damals in 2006.


Potsdamer Paradoxa: Der Stadtkanal

Als grundsätzlich Sportinteressierter bin ich in den letzten Tagen wieder einmal auf ein erstaunliches Phänomen in meiner näheren Nachbarschaft gestoßen. Die Landeshauptstadt Potsdam, die ja nicht unter Mangel an Sehenswürdigkeiten leidet, kam auf die lustige Idee, den 1965 zugeschütteten Stadtkanal wieder auszubuddeln.

DSC_0073 Kopie

Ich habe den Stadtkanal nicht mehr im Original erlebt, es gibt glaubhafte Geschichten, dass die ganze Suppe wie Hölle gestunken hat. Auch erschließt sich mir der architektonische Reiz eines Straßengrabens inmitten einer gut befahrenen Straße nicht wirklich. Man könnte jetzt an dieser Stelle die in Potsdam bekannte Diskussion zwischen denen, die alles, was irgendein oller Preuße mal irgendwo hingebaut hat und in der DDR weggemacht wurde, wiederhaben wollen und denen, die zurecht sagen, dass Preußen als solches seit 1918 nicht mehr existiert und man sich ja mal um die Jugend und nicht so sehr um Sichtachsen kümmern sollte, aufmachen. Aber darum geht es ausnahmsweise nicht.

[Weiterlesen]


Winterpausennonsens

Man redet viel, auch wenn die Winterpause kurz ist. Und spricht dabei gerne von der rosigen Zukunft.

“Ich will auf Platz 15”

“Bin besser als jemals zuvor” (man bemerke auch das dynamische Foto)

Das Team in seiner jetzigen Konstellation genießt unser vollstes Vertrauen.

Normal muss dieser Klub um die internationalen Plätze mitspielen. Jedes Jahr.

Der VfB steht zurzeit nicht dort, wo der Verein normalerweise hingehört. Die Mannschaft ist besser, als ihr momentaner Tabellenplatz

Naja, wir werden ja sehen.

Interessant, dass eins der wenigen abwartenden Statements ausgerechnet aus München kommt.

Im Vergleich zu den europäischen Spitzenteams sei der deutsche Rekordmeister aber “noch nicht top”.


Schöne Weihnachten

Vorweg: Herzlichen Glückwunsch dem CS Herediano zur überraschenden aber absolut verdienten Herbstmeisterschaft im Uli und Kalle Managerspiel. Die Breite an der Spitze, die dieses Jahr ja endlich so dicht ist, wie Berti Vogts schon vor Jahren beschwor, verspricht eine spannende Rückrunde. Die besten Drei steuern alle auf meisterwürdige Punktzahlen hin.

Ansonsten wünsche ich schöne Weihnachten, auch mal ohne Fußball und ohne das Managerspiel. Geht an die frische Luft.

DSC_0034

Was kommt 2010? An Klinsmann wird sich bald keiner mehr erinnern. Die T-Frage wird unnötigerweise wieder die Medien beschäftigen. Deutsche Mannschaften werden im Europapokal jämmerlich versagen und manchmal große Spiele liefern. Wir werden alle weiter gespannt montags um 13 Uhr die Kicker-Webseite besuchen um zu schauen, welche Noten unsere Recken am Wochenende bekommen haben. Meine Lust, das Managerspiel angemessen weiterzuentwickeln, steigt langsam wieder. Die Frage ist, ob das Kind, damit einverstanden ist. Deswegen gibt es ausnahmsweise keine ambitionierten Zeitpläne, die ich dann doch nicht einhalten kann. Ich wünsche mir, dass 2010 zumindest hier im Uli und Kalle Büro eine Runde entspannter abläuft als 2009. Und ansonsten schöne Tore und viel Spaß uns allen auf dem Weg nach Südafrika.


18mal18: Läuft ja wie beim Länderspiel

Auch wenn Thomas Müller glücklicherweise um den ersten Länderspieleinsatz (oder die Nominierung) herum kam, ist das erste halbe Jahr als “echter” Profi beim FC Bayern sehr zufriedenstellend.


malmö FF im Club Charlotte

malmö FF am Samstag, den 12.12.2009 um 21 Uhr live im Club Charlotte in Potsdam. Laute Musik und so. Kommt alle.

malmoeFF


Sechs, setzen!

Eine kleine Reise in die Datenbank von Peter Neururer, der seit Sommer 2004 alle Noten vom Kicker in einer Excel-Tabelle sammelt. Bassewitz und ich durften mal einen Blick darauf werfen und damit auch kritisch unser eigenes Werken im Managerspiel hinterfragen. Hier das Protokoll des Gespräches, wo es um das Wesentliche im Leben eines Fußballprofis geht. Die Zensur aus Nürnberg. Und diesmal nicht irgendso ein 3,irgendwas Wischi-Waschi-Durchschnittswert, sondern die echten Knaller in positiver und negativer Hinsicht.

[16:22:59] bassewitz: unglaublich Pejcinovic. die dritte glatte 6. ist das ein neuer rekord?
[16:23:22] robert: hmmm
[16:23:27] robert: muss ich mal datenbank frage
[16:23:33] robert: wer die meisten sechsen bis jetzt hat
[16:23:56] bassewitz: wohlgemerkt in 13 spielen
[16:24:03] robert: ok. das ist schwer zu toppen
[16:25:25] robert: einer hat bisher 4 6en
[16:25:34] robert: der spieler mit der ID 1169
[16:25:47] robert: 🙂
[16:25:51] robert: mathijsen – meiner
[16:26:10] robert: 19 leute mit jeweils 3 6en
[16:26:24] bassewitz: naja, saison ist ja noch lang, falls hertha sich nicht vorher freiwillig abmeldet
[16:30:15] robert: und tipp
[16:30:21] robert: wer hat die meisten 1en und wieviele
[16:30:56] bassewitz: spielt derjenige noch in der bundesliga?
[16:31:00] robert: ja
[16:31:23] bassewitz: Adler?
[16:31:36] robert: nö
[16:31:45] robert: diego und grafite auf platz 3 mit jeweils 6
[16:31:49] robert: wer ist die nummer 2?
[16:31:49] bassewitz: franck
[16:31:52] robert: wer ist die nummer 1?
[16:31:54] robert: nein
[16:32:01] bassewitz: obasi
[16:32:03] bassewitz: ba
[16:32:04] robert: niemals
[16:32:13] bassewitz: misimovic
[16:32:16] robert: aaaaach
[16:32:20] robert: soll ich auflösen
[16:32:21] robert: ?
[16:32:25] bassewitz: kiessling
[16:32:28] robert: pfffffff
[16:32:37] robert: Nummer 1 ist mit 9 Einsen im Leben
[16:32:39] bassewitz: jens lehmann
[16:32:42] robert: Miroooooooooo
[16:32:44] bassewitz: 🙂
[16:32:49] bassewitz: oh. ich vergass
[16:33:01] robert: Nummer 2 (viel unerwarteter) mit 7 Einsen im Leben
[16:33:11] robert: Keeeeeeeeeeeevin Kuraaaaaaaanyi
[16:33:16] bassewitz: oh, fein
[16:33:27] robert: ingesamt haben 164 Spieler jemals eine 1 bekommen
[16:33:43] robert: Und 229 jemals eine 6

Und. wieder was gelernt.


18mal18: Programmhinweis

Heute abend widmet sich das Fußballradio 90elf in seiner Sendung Bolzplatz ab 20 Uhr unter anderem unserem Projekt 18mal18 und wird auch einige der beteiligten Autoren zu Wort kommen lassen.

Etwas mehr zum Kontext gibt’s in der 90elf-Ankündigung.


Verbietet Handykameras

Egal ob Röyksopp, Hertha BSC oder das 100-Meter-Finale der Leichtathletik-WM: Jeder hat sie mit. Sie ist das Geschäftsmodell von Youtube und der schnellschießenden Juristen des DFB und der Musikindustrie. Die Digitale Miniknippse, ob als Handy oder Kompaktfotoapparat mit Schläufchen fürs Handgelenk. Es gibt kein Entkommen, nirgends, niemals. Ich habe nichts, gegen legale, halblegale oder illegale Bild und Tonmitschnitte von Konzerten oder Sportveranstaltungen. Ich finde es großartig, mir Live-Auftritte aus fernen Ländern, kuriose Tore vom Dorfsportplatz oder tolle Momentaufnahmen im Internet anzuschauen. Aber Jungs und Mädels, auch wenn auf einer Kamera irgendeine scheiße-hohe-Megapixel-Zahl steht und das Display 8 Trilliarden Farben hat, heißt das nicht, dass mit diesem Ergebnis irgendjemand was anfangen kann. Und Kamera einfach hoch halten und dabei bewegen hat in noch keinem Medium brauchbare Resultate geliefert.

Bei einem 100-Meter-Endlauf hat das noch einen gewissen Charme. Das auf den Startschuss folgende Blitzen, was durch die Kameras übertragen wird, trägt nicht unwesentlich zur Relevanz in der Wahrnehmung bei. Die Bilder und Töne, die die Welt bewegen kommen aber niemals, niemals, niemals von Geräten, die einem zu tausenden vor die Nase gehalten werden. Da kommt so etwas bei raus.

Ich verabscheue es, wie letzten Sonntag im Astra-Kulturhaus bei einem gut gefülltem Konzert mittelweit vorne zu stehen, von einer Tussi und einem Tüp hinter mir angepflaumt zu werden, dass ich mich bitte nicht direkt vor sie stellen soll. (Ich bin vom Körperbau eher normal und der nicht der “Daniel-van-Buyten-Typ”.) Und sobald ein aus Funk und Fernsehen bekannter Hit ertönt, eine Kamera über dem Kopf zu haben sowie plötzlich mindestens 50 Displays von ebensolchen Geräten zwischen mir und der Bühne zu sehen. Warum geht man auf Konzert? Warum geht man zu einem Fußballspiel? Um sich am Ereignis zu erfreuen oder um hinterher Wackelbilder auf Youtube hochzuladen? Ich verstehe das Konzept nicht. Es hat ja was, sich Live-Bilder von bestimmten Ereignissen später im Internet anzuschauen, aber die sollen doch bitteschön von jemand gemacht werden, der nicht emotional daran beteiligt ist. Und deswegen sollten solche Kameras ab sofort verboten werden. Zumindest das Betreiben von Kameras jeglicher Art über Kopfhöhe.


Hören!

Klicken. (18mal18TrainerBaadevsJako)