Über das Weiterkommen der Schalker in der Champions-League, das sie einzig ihrem Torwächter verdanken und die Leistung des akkustischen Spielbegleiters wurde schon berichtet. Fritz von Thurn und Taxis bemängelte unter anderem auch, wie soviele, das Agieren von Kevin Kuranyi. Nicht nur, dass er dem Trainer das Abklatschen und Respekt verweigerte, nein, auch Kevins Nicht-Teilnahme am nicht vorhandenem Kombinationsspiel der Schalker wurde ihm angelastet. Zu unrecht, wie ich finde, ist mir doch gestern klar geworden, was Kuranyi auf dem Fußballplatz eigentlich darstellt. Nichts weniger als eine neue Position wird nämlich durch ihn definiert. Kuranyi ist nämlich kein Stürmer, ja nicht einmal ein Fußballer im eigentlichen Sinne. Kevin verkörpert die Position des FREILAUFERs.
Der Freilaufer wird eigentlich nur dort eingesetzt, wo Fußball-Ästheten einen Stürmer vermuten. Er nimmt nicht kombinatorisch am Spiel teil, sondern ist einzig dazu da, richtig zu stehen und den Fuß oder den Kopf in einen angeflogenen Ball zu halten, damit dieser ins Tor fällt. Er rennt viel, um gegenerische Abwehrspieler abzuschütteln oder listig zu foppen. Der Freiläufer ist also immer der letzte Ballkontakt bevor der Ballbesitz wechselt. Entweder durch Anstoss von der Mittellinie – weil Tor – durch Abstoß, oder durch Eroberung des Balles durch die Abwehr.
Leidende Fans des Heimatvereins fragen sich gerne, wie der Freilauferes schafft, trotz jahrelanger Teilnahme am Training, jegliches Erlernen von technischen Fähigkeiten zu vermeiden. Das ist nicht immer nachvollziehbar, aber kommt durchaus vor. Man kann das mit der sympathischen Rockband “Tocotronic” vergleichen. Trotz vieler Konzerte, Plattenaufnahmen und allem Schnickschnack, ist des Herrn von Lowtzows Stimme bei Konzerten immer nach 3 Liedern weg und die Gitarren klingen live als hätte man tote Schweinehälften an die Box genagelt. So oder ähnlich könnte man auch Kuranyis Fähigkeiten zur Ballannahme beschreiben.
Man darf aber den Stab nicht über dem Freilaufer brechen. Genau wie sich aus Tocotronics schrammeligem Instrumentarium die eine oder andere wichtige Zeile zur Lage der Nation schält, schießt Kuranyi das ein oder andere wichtige Tor. Sie sind somit wichtig fürs Gesamtgefüge. Zugegeben, wenn nach Tocotronic auf dem Melt-Festival eine echte Rockband wie “Black Rebel Motorcycle Club” spielt, sehen die Hamburger alt aus. So geht es Kuranyi im Vergleich mit echten Fußballern. Aber man kann auch mit Dilletantismus die Seele berühren und als simpler Freilaufer mehr Tore schießen als eine ganze Armada portugiesischer Dribbelstürmer. Da laut unbestätigten Gerüchte zufolge im Fußball das Ergebnis mehr als alles andere zählt, ist ein Freilaufer oft eine gute Wahl bei der Mannschaftsaufstellung.
In Deutschland hat der Freilaufer eine große Tradition. Typische Vertreter sind eben erwähnter Kuranyi oder Mike Hanke. Beide immerhin im erweiterten Kreis der Nationalmannschaft. Durch den Einfall behaarter osteuropäischer Dribbelkünstler in die Bundesliga hat der Freiläufer es zunehmend schwer. Wie Salz auf der Wunde klingen dann Aussagen wie die des Cottbuser Trainers, dass er sich die Bundesliga technisch stärker vorgestellt hätte.
Man darf allerdings nicht vergessen, dass auch der Freilaufer Kevin Kuranyi gestern nicht das Weiterkommen der Schalker verhindert hat und mit seinem 1:0 im Hinspiel, dem vom Fachpublikum viel mehr verehrten Torwächter Neuer überhaupt erst ermöglichte, zum Helden zu werden. Man darf halt nur nicht den Fehler machen, ihn mit einem Fußballer zu vergleichen.
Foto: wikipedia.
11 Kommentare