Back in the days when I was a teenager – Motor Babelsberg

Um die Wartezeit auf die neue, speaktakuläre Zound Zero Single “Back in the days” zu verkürzen, an dieser Stelle und in loser Folge einige Rechtfertigungen, warum ich von der Auslosung zur WM-Qualifikation trotz größer Bemühungen nicht persönlich, also als Aktiver, betroffen bin.

Ich war so sportmäßig eher ein Spätstarter. Ich verfüge meiner Meinung nach zwar über ein einigermaßen vorzeigbares motorisches Talent, das versteckte sich in der gerade aktuellen Sportart aber immer einige Jahre, bevor es zum Vorschein kam. So landete ich als ich mit Mama und Papa am Schreibtisch so Anfang der 2. Klasse eine Sportart festlegen sollte auch nach reiflichen Abwägen zwischen Handball, Fußball und diversem anderen Gedöns bei der Trendsportart des nächsten Jahrzehnts (Ja, das ist eine Prognose) nämlich Badminton. Mitte der 80er bedeutete das bei der BSG Turbine Potsdam (heute BC Potsdam), dass ich in einer typischen, miefigen Schulturnhalle in Zentrum-Ost mit Holzkeulen Naturfederbälle über Netze drosch. Nach einer Weile gab es für ungefähr 200 DDR-Mark eine quasi Leichtmetallkeule aus der Tschecheslowakei. Ungefähr von der Qualität der Schläger, die es jetzt immer mal im 1 Euro Laden für 3,50 gibt. Von nun an hatte ich aufgrund der samstags stattfindenden Stadt- und Bezirksspartakiaden immer mal schulfrei. Eine positive Nebenerscheinung, rein sportlich war die Perspektive begrenzt, da es kaum Wettbewerbe auf nationaler Ebene gab. Keine förderungswürdige Sportart eben.

dtsb.jpg

In der dritten Klasse war ich dann mental bereit, es mit Fußball zu probieren. Las ich doch schon stolz wie Bolle selbstständig die Sportberichte über die BSG Stahl Brandenburg in der Märkischen Volksstimme und wollte so werden wie Eberhardt Janotta, Andreas Lindner und später Steffen Freund. So brach ich also frohen Mutes mit meinem Freund Christian Anfang Mai 1987 zum Jugendtraining von Motor Babelsberg auf. Neben dem ehrfurchtgebietenden Karl-Liebknecht-Stadion durften wir dann auch mit mir völlig ungewohnter Strenge des Trainers garniert zum Warmlaufen rund um den Ascheplatz aufbrechen. Es wurde irgendwann auch einige Male gegen den Ball getreten. Es erschien mir äußerst illusorisch, von der Eckfahne, wie verlangt, den Ball bis in den Strafraum zu befördern. Und dann auch noch hoch. Aber hey, Motor Babelsberg, der Stolz der Stadt, mein Heimatverein, damals immerhin aktiv in der zweithöchsten Spielklasse des Landes. So schnell war ich noch nicht bereit aufzugeben.

Nach Ende der Übungseinheit befahl uns der Trainer die nächsten beiden Termine für die weiteren Sessions. An einem konnte ich nicht, weil ich zur Musikschule musste. Die Jungs machten ernst. Dreimal pro Woche sollte ich mich in Zukunft auf meine Laufbahn als Kicker vorbereiten. Das hieß bei der üblichen Verteilung des Trainings pro Woche immerhin 3 Stunden nur Erwärmung. Aber nicht immer. Das nächste Zusammentreffen fand nämlich ohne Ball statt. Wir kleinen Männeken wurden dazu verpflichtet, auf den Tribünen des Karl-Liebknecht-Stadions mal gründlichst Unkraut zu jäten. Schließlich stand am kommenden Wochenende das Spitzenspiel gegen den unangefochtenen Tabellenführer Hansa Rostock auf dem Programm.

Wir zogen also auf Knien bei schlechtem Wetter über den Stein und meine Einschätzung meiner sportlichen Perspektive relativierte sich wieder. Am Samstag sahen wir dann im (sauberen) Stadion wie Babelsberg 3 zu 0 von Hansa abgeschlachtet wurde. Im nachhinein frage ich mich, ob diese Niederlage Namenspate für die spätere Umbenennung in SV Babelsberg 03 war. Wahrscheinlich nicht. Rostock stieg in dieser Saison auf und war dann später historisch gesehen zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Mit Motor sollte es von nun an immer weiter bergab gehen.

Vielleicht habe ich das unterbewusst richtig analysiert. Wahrscheinlich schien mir aber die Kombination aus dreimal pro Woche Stadion Putzen, Warmlaufen und verzweifelt probieren hohe Ecken vors Tor zu dreschen, um dann irgendwann mit Gebrüll des Trainers auf die linke Verteidigerposition abgeschoben zu werden, einfach nicht sehr verlockend. Ich musste immerhin weiterhin zur doofen Schule, zweimal pro Woche zum Badminton und einmal zur doofen Musikschule. Das lies Probleme mit meinem Zeitmanagement erahnen. Ich tat also das damals einzig Richtige und ging in der nächsten Woche einfach nicht mehr hin. Die Konzentration ging weiterhin in Richtung Badminton-Karriere. Ich ersparte mir damit ein nachhaltiges Fußballtrauma und konnte noch ein paar Spartakiade-Medaillen sammeln und zu obskuren Ligaspielen mit einem Barkas B1000 nach Lauchhammer kutschen.

Meine Badminton-Laufbahn endete erst in den wilden Wendejahren und der beginnenden Pubertät, als ich irgendwann sowieso auf nichts mehr Lust hatte, einfach nicht mehr hinging und meiner besorgten Trainerin, die eines Tages zu Hause vorbei kam, sagte, dass ich soviel zu tun hätte und überhaupt keine Zeit mehr habe.

Ergebnis dieser Episode bei Motor Babelsberg war eine nicht mehr ganz ungetrübte Begeisterung in Bezug auf meinen Heimatverein und eine bis heute andauernde Abneigung gegen Erwärmungen. Und ich hatte auf Dauer abgespeichert, dass das Karl-Liebknecht-Stadion damals immerhin 15.000 Zuschauer fasste (soviel Unkraut) und dass das genau die Stadiongröße war, mit der der SC Freiburg nebst Dreisamstadion in die Bundesliga aufstieg.

Ich verfolgte erst einmal meine passive Fußballerkarriere ohne Fernseher also basierend auf den Berichten in der Zeitung weiter und speicherte in meinem Kopf allerlei unnütze Fakten zum Abschneiden der Oberliga Mannschaften auf den Plätzen Europas. Das Ausscheiden von Brandenburg gegen den späteren UEFA Cup Sieger IFK Göteborg, die Glanztaten von René Müller gegen Girondins Bordeaux und der doofe Marco van Basten der Lok Leipzig im Endspiel um den Pokal der Pokalsieger brachte dafür aber ein schönes Tor gegen die Russen im EM-Endspiel 1988 schoss, sind mir deswegen so präsent, dass es mir noch heute möglich ist, das Ganze komplett ohne wikipedia zu rekapitulieren.

Immerhin etwas.