Jauch, Toleranz, ein Kommentar und eine “Kirche”
Anfang der Woche wurde bekannt, dass Günther Jauch 1,5 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche, bzw. für eine Aussichtsplattform des Turms eben dieser Kirche, spendete. Heute veröffentlichte dann der stellvertretende Chefredakteur der PNN unter dem Titel “Toleranz und Recht bitte!” einen Kommentar zu dem Thema, den ich gerne beantworten möchte.
In der Printausgabe ist das mit “wundert sich über die Gegner der Garnisonkirche” untertitelt und auf Twitter freut sich der Autor etwas anbiedernd über seine provokante Meinung.
Nach dem Kommentar @PNN_de wird der Mittwoch in #Potsdam wieder ein Fest pic.twitter.com/qw2mmzZzh3
— Alexander Fröhlich (@alx_froehlich) December 13, 2016
Lieber Alexander Fröhlich, das, was Sie da schreiben, zeugt von einem etwas seltsamen Politikverständnis und ist so ein possierliches Mimimi, dass es mich mehr verstört, als die Meta-Ebene von Jauchs Spende. (Aber die Spiegelung der Lampe auf dem Monitor ist schön)
Im Detail:
Ein Bürger der Stadt Potsdam gibt mit seiner Spende der Garnisonkirche einen Schub. Im Netz schlagen Günther Jauch und den Wiedererbauern Hass und Drohungen entgegen.
Dieses Internet. Überall Hass und Drohungen. Schlimmschlimm. Aber Sie werden doch sicherlich in der Lage sein, die Mistforkenkommentare (“Der verdient zu viel!”) auf Facebook von dem seit Jahren völlig zivilisiert ablaufenden und zutiefst demokratischen Protest gegen den Wiederaufbau zu trennen, oder? Oder nicht? Und was spielt es für eine Rolle, dass Onkel Jauch ein Bürger Potsdams ist?
Einmal mehr gibt Günther Jauch, ein Bürger Potsdams, der auch soziale Projekte unterstützt, nach dem Fortunaportal des Landtagsschlosses den nötigen Schub. Diesmal für ein Versöhnungszentrum, das Symbolort für die Auseinandersetzung mit der Geschichte, mit der Friedensethik unserer Zeit sein soll.
Wenn Sie aufführen, dass Jauch auch soziale Projekte unterstützt, legitimieren Sie die Argumentation, dass es eine Rolle spielt, was man mit seinem Geld macht. Und das ist doch, wie sie selbst später sagen, total egal. Siehe oben: Was spielt das für eine Rolle? Wenn ich Geld für die Spirelli Bande spende, darf ich mir auch ein schickes historisches Gebäude gönnen? Merken Sie selber, oder?
Und: Ein Versöhnungszentrum, ein Symbolort für die Auseinandersetzung mit der Geschichte, mit der Friedensethik unserer Zeit, aha. Als geschichtlich interessierter Mensch scheint es mir, als ob sie hier mit unzulässigen Auslassungen arbeiten. Sie können ja meinetwegen alles glauben, was in den Prospekten der Stiftung für den Wiederaufbau der Garnisonkirche steht, aber das als Tatsache hinzustellen, ist angesichts der wechselvollen Geschichte des Projekts (und der Kirche) geradezu unlauter. Ich nehme Ihnen ab, dass Sie überzeugt sind, dass die Wiederaufbauer sich glaubhaft von den Spinnern und Revanchisten, die das Projekt Anfang der 90er initiierten, distanziert haben. Allein, Sie sollten auch nicht verschweigen, dass es ernstzunehmende Zweifel daran gibt.
Man darf den Wiederaufbau falsch finden – aber es gibt rechtsstaatliche Verfahren
Nett von Ihnen. Ich darf das falsch finden. Was soll dann dieses “aber”? Das klingt – entschuldigen Sie den polemischen Vergleich, ich erkläre das später – ein bisschen wie “Ich habe nichts gegen Ausländer, aber … ” Nach diesen Satz gehört bitte ein Punkt. Ich bin da sprachlich sensibel. Und ich verwehre mich ausdrücklich dagegen, dass ich, wenn ich diesen Wiederaufbau falsch finde, rechtsstaatliche Verfahren in Frage stelle. Geht’s noch?
Erschreckend ist, welch Hass, welch Drohungen Jauch und dem Projekt in Internetkommentaren entgegenschlagen. Niemand muss den Wiederaufbau gutheißen, man kann das Projekt historisch falsch finden, wegen der Geschichte, der Nazis, der Symbolik der früheren Militärkirche für dunkelste Traditionslinien absolutistischen Preußentums.
Sagen wir mal so. Wenn Herr Jauch keine bösen Kommentare auf Facebook bekommen möchte, soll er sein Geld vielleicht wie Cristiano Ronaldo in eine Statue von sich in seinem Garten stecken und nicht in den umstrittensten Kirchenwiederaufbau des Landes. (Er muss dann nur aufpassen, dass gewisse Körperteile nicht unnatürlich groß wirken, dann redet da niemand drüber). Seine Berufswahl lässt außerdem darauf schließen, dass er auch mit kritischer Öffentlichkeit durchaus umgehen kann. Der Aspekt, wie sich Jauch jetzt damit “fühlt” ist wirklich mit Abstand das Unspannendste an der ganzen Geschichte. Also für Jauch vielleicht nicht, auch wenn Sie leider nicht ausführen, welchen Hass und welche Drohungen Sie meinen, aber für die Öffentlichkeit und die Leser Ihrer Zeitung.
Aber von angeblichen Mehrheiten gegen den Wiederaufbau zu reden, wie es die Gegner tun, geht fehl. Nicht nur, weil es keinen Nachweis dafür gibt. Sondern wegen Grundsätzlichem: Der demokratische Rechtsstaat schützt Verwaltungsakte, wie es nach klaren Regeln beantragte Baugenehmigungen sind, vor Willkür, vor dem Zugriff wütender Massen.
Ich persönlich betrachte mich als Gegner des Wiederaufbaus. Und ich habe nie von Mehrheiten geredet. Ich weise aber dezent auf ein sehr erfolgreiches Bürgerbegehren gegen die Rolle der Stadt Potsdam in diesem Spielchen hin. (14.285 gültige Unterschriften sind vielleicht keine Mehrheit aber eine gewichtige demokratische Stimme)
Über den nächsten Satz musste ich eine Weile grübeln. Ich will da jetzt gar nicht zu sehr ins Detail gehen. Ich halte es durchaus für zutiefst demokratisch, Verwaltungsakte in Frage zu stellen, aber vorerst möchte ich es bei sprachlicher Kritik belassen. Wütende Massen? Willkür? Wir sind hier in Potsdam. Könnten Sie bitte verbal etwas abrüsten? Ich habe noch keinen wütenden Mob mit brennenden Preußen-Fahnen vor dem Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung gesehen. Dass sie Kritiker so bezeichnen ist eine ziemliche Frechheit.
Seht ein: Es ist keine neue Nazi- und Militärkirche
Die Wiederaufbaugegner sollten einsehen: Auch ihr Verdienst ist es, dass diese Kirche nicht komplett im Original neu entsteht. Dass Stiftung und Fördergesellschaft einen weiten Weg gegangen sind, um Geschichtsrevisionisten und Fans preußischen Obrigkeitsmilitärs abzuschütteln. Eine Nazi- und Militärkirche wird es nicht geben
Oh, der Prophet spricht. Doch keine Nazikirche. Puh. Na dann, los, hopphopp, bauen wir schnell. In diesem Satz bestätigen Sie aber auch, wie notwendig, der von Ihnen verurteile Protest gegen das Projekt war und ist. Ich wäre mir an Ihrer Stelle übrigens nicht so sicher, dass sich da nicht doch noch einige Geschichtsrevisionisten und Fans preußischen Obrigkeitsmilitärs unter den Spendern/Befürwortern verstecken.
Gilt Potsdams Maxime der Toleranz hier nicht?
Es ist für die Gegner an der Zeit, sich dem Projekt, den Inhalten zu stellen. Potsdam verändert sich. Obendrein zeigt sich, was es heißt, in der Stadt der Toleranz zu leben.
Dazu nur ein Gedankenspiel: In Potsdam soll eine Moschee liberaler Muslime auf privatem Grund entstehen, die Baugenehmigung ist erteilt, ein Potsdamer Mäzen spendet, aber Rechtspopulisten wiegeln Massen auf, starten Initiativen, weil der Islam nicht hierher gehöre, Brutnest des Terrorismus gegen unsere Werte sei. Was tun? Dem Pöbel weichen oder den Rechtsstaat walten lassen?
Wieder so eine Kausalkette, die man in jeder Deutschklausur zu Recht dick rot markieren würde. Dass sie die Brücke von Gegnern einer Kirche über die Veränderung Potsdams zur Stadt der Toleranz ziehen, lässt mich fassungslos zurück. Lesen Sie sich diesen Satz mal laut vor und fragen sich kurz, was Sie hier alles sinnlos verallgemeinern und in einem Topf schmeißen.
Und aufgrund des letzten Absatzes sollte man Sie eigentlich mit einer zweiwöchigen Moderation der Facebook-Kommentare der PNN bestrafen. Wie um alles in der Welt kommen Sie dazu, den Protest gegen die Garnisonkirche mit dem um sich greifenden rassistischem Geschrei und den gewalttätigen Angriffen auf Ausländer in einen Topf zu werfen? Ich weiß, ein Kommentar ist nicht die Meinung der Redaktion, aber das sollten Sie mal intern diskutieren. Das ist so daneben, wie mein weiter oben verwendeter polemischer Vergleich, bei dem Sie bestimmt, falls Sie das überhaupt lesen, gedacht haben, “hat der noch alle Tassen im Schrank?”.
Kleines Detail am Rande: So privat ist das auch alles nicht bei der Garnisonkirche, wenn man sich die Rolle der Stadt Potsdam, die ominöse Geldzusage des Bundes, etc. anschaut.
Sie fragen zum Schluss nach der Lesermeinung zum Thema. Bitte, gerne.
Ich würde mir wünschen, dass Sie ganz andere Aspekte dieser Großspende in den Mittelpunkt Ihrer Kommentare und journalistischen Arbeit stellen. (Und aufhören mit diesem “Jetzt hat der Jauch privat Geld gespendet, jetzt hört doch auf zu nörgeln”-Mimimi)
Nur ein paar Stichpunkte.
- Wie viel Geld Jauch besitzt und wofür er das benutzt oder spendet, ist mir persönlich total egal. Interessant und bedenklich finde ich den Einfluss, den er als “Prominenter” (Sie sprechen von Schubkraft) auf konkrete Stadtpolitik und einzelne Vorhaben hat. Weil er eben 1,5 Millionen auf den Tisch packt.
- Wieso kommt Jauch damit davon, dass das einzige Statement, was er dazu abgibt in der Publikation der Stiftung zum Wiederaufbau selbst, erscheint. Alle zitieren aus der “Potsdamer Spitze“, und niemand stellt das dortige Interview kritisch infrage. Da gibt es einige Punkte, die Sie beleuchten sollten. (Meine Highlights: “Nennen Sie mir ein Thema, bei dem es in Potsdam keine krischen Stimmen gibt. Wenn am Ende die gewinnen, die zum Teil noch dafür verantwortlich sind, dass dieses wertvolle Kulturgut komplett zerstört wurde, dann machen wir diese Menschen und deren Geist zu Gewinnern der Geschichte.” Das ist wiederum eine Frechheit von Jauch. Ich schwöre, ich habe nichts mit Walter Ulbricht, der Sprengung und der SED zu tun. Ich finde die Garnisonkirche trotzdem scheiße. Alles was gegen den Wiederaufbau ist mit DDR-Knallchargen gleichzusetzen ödet mich rhetorisch außerdem an. Und: “Außerdem freue ich mich, wie sicherlich die Potsdamer und Hunderttausende von Touristen auch, auf den herrlichen Blick von der Aussichtsplattform auf eine beneidenswert schöne Stadt.” Ein Tipp Günther, vom Belvedere, der Nikolaikirche oder von der Hexentreppe gibt’s schöne Blicke auch jetzt schon. Dafür musst Du Dir jetzt nicht die “Günther Jauch Memorial Plattform” als Anhang einer etwas sehr klobigen Kirche direkt auf eine Bundesstraße stellen lassen.)
- Was wird das Ding jetzt? Eine Kirche? Eine Aussichtsplattform? Ein Denkmal für alte Männer? Warum kriegt Tebartz van Elst für ein – immerhin fertig gebautes – schickes Ensemble für 31 Millionen einen Riesenärger und die Protestanten dürfen sich für ein Vielfaches an Geld, was sie sich teilweise leihen, teilweise vom Bund vielleicht bekommen aber eigentlich – trotz Jauchs Spende – im Gegensatz zu den Katholiken – gar nicht haben, eine halbe Kirche hinbauen? Eine Kirche, die dann nur ein Turm ist, also gar nicht, wie noch vor einiger Zeit betont, eine “echte” Gemeinde beherbergt.
Wenn Sie dann noch Ressourcen haben, würde mich auch ernsthaft freuen, wenn sich mal jemand aufmacht und investigativ untersucht, wie und mit welchem Klüngeleien damals (also in den 1990ern) diese diversen Zusagen zu diesem Projekt überhaupt erreicht wurden. Sie könnten also diese Verwaltungsakte, auf die Sie sich in Ihrem Kommentar berufen, mal genauer unter die Lupe nehmen.
Hier sind übrigens keine Trolle in den Kommentaren, wenn Sie mögen, können wir das hier gerne weiter diskutieren.
Dankeschön.