Tour de France – Inszenierung und Dramatisierung von Sport im TV
Der Schluss vom allgemeinen Teil, eine Zusammenfassung des Themas “inszenierung und Dramatisierung von Sport im TV”. Was das alles soll, steht hier. Dort gibt es auch ein Inhaltsverzeichnis, welches sich ganz von Zauberhand langsam mit Links füllt.
2.10 Zusammenfassung und Ausblick
Sport wird durch die mediale Aufbereitung zu einem fernsehspezifischen Spiel. Es ist eine Illusion anzunehmen, dass es dabei sich bloß um die Übertragung eines Wettkampfes handelt. Sport im Fernsehen weist eine größere Gemeinsamkeit mit den Showformaten auf, als im Allgemeinen vom Zuschauer angenommen wird. Der Einbruch der Realität in diese inszenierte Welt wird über das Live-Erlebnis gewährleistet. (Adelmann/Stauff in Schwier, 2002)
Die Fernsehsender finden bei der Bearbeitung der sportlichen Wettkämpfe eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Geschehen dramatisch aufzuarbeiten. Durch die plotlose Struktur des Geschehens bleibt ihnen Raum verschiedene Prinzipien zu inszenieren. Typische Muster sind dabei die Stilisierung von Leistung und ihrer Echtheit, Erfolg, Niederlage, aber auch die Inszenierung des körperlichen Schönheitsideals.