Herr Nolte redet sich um Kopf und Kragen …

[tl:dr] Der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung für den Wiederaufbau der Garnisonkirche, der Historiker Prof. Nolte, geht davon aus und findet es in Ordnung, dass die Spenden für die Errichtung der Kirche nicht reichen und dass die öffentliche Hand das finanzieren soll. Außerdem sieht er die Rekonstruktion der Garnisonkirche als Chance, das Preußenbild “auch in seinen dunklen Facetten” zu zeichnen.

Bei den Recherchen zu einem kleinen Videoprojekt bin ich wieder einmal über die kontroverseste Baustelle der Stadt gestolpert.

Baufeld der Garnisonkirche 2013

Die Garnisonkirche wird ja inzwischen fleißig Stein auf Stein gemauert und die Stiftung für den Wiederaufbau hat mittlerweile einen wissenschaftlichen Beirat unter Vorsitz des Historikers Paul Nolte. Selbiger gab in den PNN ein Interview, was mich dezent fassungslos zurücklässt. Es wundert mich, dass dies noch keine größeren Wellen schlug. Überschrieben ist das mit “Kritik aus den eigenen Reihen“. Das klingt harmloser als es ist. Das, was dort als “Kritik” formuliert ist, mag zwar nicht auf einer Linie mit der Stiftung für den Wiederaufbau liegen, ist meiner Meinung nach aber eine handfeste Katastrophe. Gehen wir die wichtigsten Passagen doch einmal durch.

Das Wort Spannungen dürfte für das Projekt Garnisonkirche wohl eher zu milde sein. Die Front der Gegner, so scheint es, wächst von Tag zu Tag. Dabei wäre jegliche Unterstützung gerade jetzt wohl hochwillkommen.
Sicher, aber ein Beirat ist kein Gremium von Aktivisten, wir pflegen andere Handlungsformen. Im Übrigen sehe ich ohnehin noch nicht, dass die Zahl der Kritiker wirklich wächst.

Es spricht der gut gesittete Wissenschaftler, nicht der – pfui – “Aktivist”. Handlungsformen werden “gepflegt”. Wir kommen darauf zurück. Nur so: Wenn die Zahl der Kritiker hoch ist, sagt das Wachstum nicht viel aus und die persönliche Sicht zählt dabei auch wenig. Kann man wissen.

Und doch gingen erst vor wenigen Tagen mehr als 100 namhafte Künstler, Wissenschaftlicher und Architekten […] mit einem Brief an die Öffentlichkeit, in dem der Wiederaufbau erneut scharf kritisiert wird.
Darunter sind tatsächlich Namen, die Gewicht haben. Umso bedauerlicher finde ich, dass einige der Kollegen, die ich auch persönlich kenne und schätze, sich dazu haben verführen lassen, diesen Brief zu unterschreiben.

Ich finde es auch immer bedauerlich, wenn sich andere Menschen dazu verführen lassen, eine andere Meinung als meine zu haben. So etwas hat in der Politik/Wissenschaft – ach was – im Leben nix verloren.

Warum ist das eine Verführung?
Weil der offene Brief in vielerlei Hinsicht die Arbeit der Stiftung, des Beirats und auch die Gestalt, die das Projekt in den letzten Jahren angenommen hat, konsequent ignoriert.

Gute Nachfrage. Gegenthese: Vielleicht ignoriert der Brief diese Arbeit ja nicht. Vielleicht kam er ja aufgrund der Arbeit zustande? Dieses Framing der Befürworter des Wiederaufbaus geht mir mittlerweile dermaßen auf die Nerven. Immer wird von Kritikern irgendetwas “ignoriert”, “nicht gewürdigt”, “nicht richtig gesehen”. Das kann man machen, ist aber billigste Polemik (und eine Frechheit) um die argumentative Ebene möglichst schnell hinter sich zu lassen. These times.

Bei der ganzen pazifistischen Arbeit, die Pfarrerin Cornelia Radeke-Engst schon heute in der Nagelkreuzkapelle leistet, muss doch niemandem bange sein, dass hier ein Wallfahrtsort für Rechte entsteht! […] Die Evangelische Kirche, gewiss auch eher linksliberal als nationalkonservativ, hat sich nach langem Ringen und nach langen Auseinandersetzungen dafür entschieden, Kredite für den Wiederaufbau zu bewilligen. Da sage ich doch: Hallo, aufwachen, wir sind nicht mehr im Jahre 2004!

Puh. Pazifistische Arbeit in der Nagelkreuzkapelle. Ob die jetzt eine stärkere Strahlkraft als ein 88 Meter hoher Turm auf Vollpfosten und Nazis hat? Die Evangelische Kirche linksliberal? (Haben Sie das gehört, Herr Huber? Sie linksliberale Socke?) Das kann man so sehen, dann braucht man sich aber auch nicht wundern, wenn einem eine gewisse Ignoranz und Weltfremdheit attestiert wird. Wir sind übrigens wirklich nicht mehr im Jahre 2004. Da waren die Kalbitzs und Gaulands noch damit beschäftigt, “mal an der FH Brandenburg” gewesen zu sein oder ihre CDU-Seilschaften zu pflegen.

Wie erklären Sie sich, dass die Garnisonkirche die Gesellschaft derart spaltet, obwohl sie als Versöhnungszentrum doch das genaue Gegenteil bewirken soll?
Die Garnisonkirche ist zu einer Projektionsfläche für Konflikte geworden, die wir in der Gesellschaft austragen müssen. Darüber kann man diskutieren, aber man sollte dabei Form und Proportionen wahren. Manche Kritiker verweigern die direkte Kommunikation, andere schreiben gleich einen offenen Brief, was für mich eine Verletzung des Stils ist. Aber all das zeigt eben, wie wichtig die Debatte darüber ist, gerade auch über die preußische Geschichte. Das ist für mich übrigens auch eins der wichtigsten Argumente für das Projekt.

Wenn man nicht mehr weiter weiß, erklärt man gerne einen Konfliktgegenstand als “Projektionsfläche” und nimmt ihn so aus der Kritik. (Ich persönlich streite es übrigens ab, dass ich meine persönlichen oder gesellschaftlichen Konflikte auf diese Kirche projiziere.) Die Einschätzung, dass ein offener Brief, den man gleich schreibt, eine Verletzung des Stils ist, offenbart ein sehr fragwürdiges Politikverständnis. Inwieweit diese Einschätzung eines – auch wissenschaftlichen – Diskurses einem wissenschaftlichen Beirat zusteht, sollten mal die Wissenschaftskollegen klären. Ich finde das fragwürdig und – hmmm – unwissenschaftlich. (Wie wahre ich denn eigentlich Proportion in einer Debatte? Oder ist das Fremdwort da aus anderen Gründen drin?)

Ich teile übrigens nicht die Meinung, dass die Debatte über die preußische Geschichte so wichtig ist, dass man deswegen für 100 Millionen Euro eine Barockkirche notdürftig wieder aufbauen sollte. Für diese Debatte gibt es – das sollte Herrn Nolte bekannt sein – Universitäten und andere Bildungs- sowie Forschungseinrichtungen.

Preußenverklärung ist andererseits aber auch einer der zentralen Vorwürfe.
Zu Unrecht. Denn darum geht es: Die Garnisonkirche muss Preußen als einen wunden Punkt der Geschichte zeigen, ein Preußen, das weh tut – und zwar nicht nur den Bürgern vor Ort, sondern auch den Touristen. Bislang gibt es nirgendwo in Deutschland […] einen sichtbaren, authentischen Ort, der auch an die schwierigen und dunklen Seiten, an die schlechten Traditionen der preußischen Geschichte erinnert. Alles Preußische erscheint in einem merkwürdig weichgezeichneten Licht. Man schlendert durch Sanssouci und denkt: Hach, wie schön! Dazu spielt dann die Flöte – aber das ist doch nicht Preußen!

Bizarr: Die einzige Idee, mit der man den Vorwurf der Preußenverklärung kontert, ist das Argument, dass man das, was weh tut, wieder aufbauen muss? Nach dieser bestechenden Logik, könnten wir an den Kreml auf dem Brauhausberg wieder das SED Logo packen, die Gutenbergstraße enteignen und Hausbesetzern überlassen und in die Garde Ulanen Kasserne die Sowjetarmee einziehen lassen. (Und das sind noch die harmloseren Beispiele unter Aussparung der Geschichte, die zwischen 1933 und 1945 “weh tat“) Herr Nolte, wenn Sie ein Bild von Preußen vermitteln wollen, schreiben Sie Bücher oder drehen Dokus für n-tv, aber lassen Sie die Finger von Stadtentwicklung.

Und ob es beispielsweise Herrn Höcke als Tourist, wie gewünscht, “weh tut”, wenn er im Fackelschein vor dem 88 Meter hohem Phallussymbol steht, oder es ihn – natürlich nur leicht – erregt, sei mal dahingestellt.

Bis hier ist das für mich ein komplett verunglücktes Interview, wo man noch annehmen könnte, dass da jemand so etwas nicht gewohnt ist und frei von der Leber und in Unkenntnis von politischer Dimension und Bedeutung ein bisschen Blödsinn erzählt. Ab jetzt wird es aber wirklich wild, weil Herr Nolte mit leichter Hand und in seiner Funktion als Beirat bestimmte Dinge, die jahrelang auch von Stiftung für den Wiederaufbau als Argumente postuliert wurden, mit leichter Hand vom Tisch wischt. Die Kernsätze (Ich weiß, der Text ist schon lang):

Zu lange wurde der Wiederaufbau als eine Angelegenheit begriffen, die sich auf das Potsdamer Stadtbild, allenfalls noch auf ein kirchliches Versöhnungszentrum beschränkt.

Ja, so wurde das begründet. Sichtachse, architektonische Relevanz, Versöhnung.

Die Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und die Chance, ein Preußenbild auch in seinen dunklen Facetten zu zeichnen, haben eine enorme Symbolkraft

Nein. Davon war nie die Rede. Befürchtet wurde das, aber es wurde immer abgestritten, dass es um ein Preußenbild ging.

Dieses Projekt wird aus der Mitte der demokratischen, ich möchte fast sagen linksliberal akzentuierten Zivilgesellschaft unterstützt.

Das ist doof oder eine Lüge. Ich halte Lügen in Diskursen für unlauter. (Stil, Form und Proportion und so)

Und jetzt kommt etwas, was ich bitte breit in der politischen Öffentlichkeit in Potsdam diskutiert haben möchte.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Finanzierung. […] Wie soll man vermitteln, dass ein Vorhaben, das eigentlich komplett aus Spenden finanziert werden sollte, inzwischen zum weit überwiegenden Teil mit öffentlichem Geld bezahlt wird?
Es ist nicht selten, dass Projekte zivilgesellschaftlich angestoßen werden, die Initiatoren aber am Ende damit überfordert sind. Es ist legitim, dass die öffentliche Hand einspringt, wenn das Vorhaben wichtig genug ist. […]

Mit Spenden wird sich die Lücke kaum füllen lassen. Daher halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass der Bund auch für den Rest aufkommt. Und das wäre auch gut angelegtes Geld, weil wir mit der Garnisonkirche einen Ort bekommen, an dem gezeigt wird, dass Preußen nicht nur aus Schlössern, Gärten und Kulturschätzen in Museen besteht.

Herr Nolte sagt ernsthaft: Mit Spenden wird sich die Lücke kaum füllen lassen. Daher halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass der Bund auch für den Rest aufkommt. Und bekennt damit mit leichter Hand das, was Kritiker seit Jahren bemängeln und daraufhin immer beschwichtigt wurden. “Klappt schon, bauen wir privat”. Ernsthaft? Da fällt es mir als Vertreter der sehr zivilisierten und linksliberalen Zivilgesellschaft sehr schwer, dass “Fickt Euch doch” zu unterdrücken. Es gelingt mir aber Form- und Proportion wahrend doch, weil ich hoffe, dass diese Aussage in dieser Deutlichkeit so dämlich ist, dass sie den Beteiligten noch auf die Füße fällt. (Warum sollte jetzt noch jemand spenden? Ist der Bund sich sicher, dass er sich auf diese Weise verarschen lassen will?)

Ein paar Details, die man mir selbst in meiner Diplomarbeit an einer Kunst-Uni um die Ohren gehauen hätten (vielleicht arbeitet man als Professor der Geschichtswissenschaften halt anders).

  • Preußen besteht nicht mehr. Es bestand. VERGANGENHEIT. Das ist das “früher”. Vorbei und so. Das haben bis auf die Hohenzollern eigentlich auch alle verstanden.
  • Den “Anstoß” des Projekts durch die Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel e.V. als “zivilgesellschaftlich” zu bezeichnen ist gewagt. Ich würde soweit gehen zu behaupten, dass Max Klaar und seine Vollpfosten deutlich außerhalb der Zivilgesellschaft standen. Wenn schon der Verfassungsschutz einige der Positionen als “rechtsradikal” einschätzte.

Das gesamte Interview lässt mich fassungs- und ratlos zurück. Ratlos, weil ich mich frage, was noch passieren muss, damit dieser Unsinn gestoppt wird. Aber solange solche Interviews und Positionen durchgehen, hoffe ich auf meine Karma-Prophezeiung von 2017 und gehe mal eine Voodoo-Puppe (linksliberal, zivilgesellschaftlich) suchen.

Kommentieren

XHTML: You can use these tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>