Innshofen

Nach allgemein bekannter Faktenlage musste das 3. Springen der Vierschanzentournee diese Woche ausfallen. In der schönen Stadt Innsbruck gab es zwar nicht so viele Terroristen wie in Mauretanien dafür aber deutlich zu viel Wind.

Das Springen wird also heute (Samstag) in der schönen Stadt Bischofshofen nachgeholt, in der am Sonntag auch das abschließende 4. Springen stattfindet.

Dieses geschah noch nie, deswegen haben sich die Verantwortlichen auch eine ganz kreative Lösung einfallen lassen. Beim Blick auf Trikots, Schanze, etc. sieht man, dass heute ganz Bischofshofen als Innsbruck angestrichen wurde. Morgen wird das selbe Stadion dann wieder ordnungsgemäß Bischofshofen heißen. Die Sponsoren werden dann wahrscheinlich auch wechseln.

innsbruck.jpg

Prinzipiell sähe ich dieses Modell gerne für die Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz. Wenn man das Olympistadion Berlin als “Wankdorf-Stadion Bern” verkleidet, wäre es mir deutlich leichter möglich, auch ein Spiel der EM zu besuchen. Die Allianz-Arena in München hieße “Letzigrund”, der Betzenberg “Wankdorf”. Dann passen auch mehr Menschen rein und JBK hätte nicht so eine weite Anreise.

Wenn man außerdem das Volksparkstadion in Hamburg am 08. sowie am 12. Juni als Wörtherseestadion Klagenfurt und am 16. Juni als “Ernst-Happel-Stadion” Wien präsentiert, blieben Jogi Löw auch die lästigen Reisestrapazen erspart.

Für diesen Sommer kommt diese Ideee vielleicht zu spät, schließlich wurden die Quartiere schon gebucht. Aber trotzdem ist das ein verlockendes Modell für die Austragung zukünftiger sportlicher Großereignisse. So könnten auch Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate, Amerikanisch-Samoa oder Liechtenstein, die nicht mit herausragender Infrastruktur gesegnet sind, in den Genuss der Austragung einer Fußballweltmeisterschaft kommen.

Tom Bartels müsste dann als Kommentator nur erwähnen, das man sich beim Neubau dieses faszinierenden Stadions an dem Olympiastadion Berlin orientiert hat. Durch die Mieteinnahmen könnte man vielleicht langfristig auch Hertha BSC und die Stadt Berlin sanieren.


indiependent alternative sport rock

os.jpg

Biathlon, Oberhof, Flutlicht, traumhafte Schneelandschaft, 20.000 Zuschauer und immer mal passende Musik wie die Indiana Jones und Rocky Themes aus dem Hintergrund.

Und Typen mit solchem Style – rein frisurentechnisch – wie diesen Herren Os aus Norwegen wünsche ich mir für die Rückrunde in den deutschen Bundesligastadien.


Der Pfiff des Tages – Neulich auf’m Bolzplatz

Am letzten Sonntag des Jahres 2007, Kleinfeld, 4 +1 Spieler pro Mannschaft. Wir sind die 5 Blauen. Unser Gegner sind die 5 schwarzen Kullern. Ich persönlich hasse das, wenn der Gegner ohne Tormann spielt. Ecke für den Gegner. Ich stehe im Tor, fange den Ball ab und werfe ihn ins gegnerische Tor.

abwurftor.jpg

Man war sich relativ schnell einig, dass das Tor nicht zählt. Meine Frage ist: Warum?

Das einzige, was dagegen spräche, wäre folgende Regel aus dem Jugend-Kleinfeldfußball:

Der Abstoß, der Abschlag aus der Hand oder der Abwurf des Torwartes dürfen die Mittellinie nicht direkt überschreiten. Bei Vergehen gegen diese Bestimmung wird an der Stelle, an der der Ball die Mittellinie überschritten hat, ein indirekter Freistoß für den Gegner verhängt.

Diese Regel fand aber sonst in dem Spiel auch keine Anwendung. Außerdem ist damit wohl ein größeres Kleinfeld gemeint.

Die Fragen an das fachkundige Publikum sind also:

1.) Darf ich als Tormann in diesem Falle ein Tor werfen

2.) Dürfte Manuel Neuer mit seinem kräftigen Armzug auf einem Großfeld ein Tor werfen. (Aus einem Abschlag wäre es ja regelkonform – siehe der dicke kolumbianische Tormann kurz vor der WM 2006 gegen Polen)

und 3.) Gibt es diese lustige Bolzplatzregel – über die ich mich immer aufrege, weil sie nur ins Spiel gebracht wird, wenn die gegnerische Mannschaft sich nicht auf einen Keeper einigen kann, weil alle im Sturm spielen wollen – die besagt, dass man erst ab der Mittellinie aufs Tor schießen darf wirklich, dokumentiert in irgendeinem Regelwerk?

Ich weiß es wirklich nicht, wartet also nicht auf eine Auflösung meinerseits.

Ansonsten, ein schönes Zweitausendacht.


Die Tragik des Erfolges

Lothar Matthäus hat einiges vorzuweisen als Fußballprofi. Diverse Meisterschaften, Spieler des Jahres in fast jedem Bewerb von hier bis Feuerland und – nicht zu vergessen – der Gewinn der Weltmeisterschaft 1990. Dunkel entsinne ich mich an meine staunende Faszination angesichts des Antritts nebst Torerfolg im ersten Gruppenspiel gegen Jugoslawien. Charakterliche Schwächen mögen damals schon vorhanden sein, aber wer hinterfragt die bei Spitzenpolitikern, Top-Managern, Trainern (erinnert sich noch jemand an Hitzfelds Affaire mit einer Brasilianerin?)

Wann kippte das Bild von Matthäus als dominierendem Spieler einer fußballerischen Generation um zu Loddar, dem Kasperkopp? Der Mann hat zahllose Verletzungen eisern weggesteckt und bis ins hohe Alter professionell Leistungssport betrieben. Was hat er falsch gemacht? Auch anderer Männer Ehen scheitern aufgrund der Tochter des behandelnden Arztes.

loddar.jpg

(Quelle: Wikipedia)

Punkt 1: Matthäus hat den Zeitpunkt des Karriereendes – nunja – unglücklich gewählt. Ohne “I hope we have a little bit lucky” in NYC schon einmal eine Tonne weniger Hohn. Ein Abschied am 34. Spieltag der Bundesliga wie bei Mehmet Scholl im ausverkauften Münchner Olympiastadion wäre möglich gewesen. Und eine bessere Ausgangslage für die Zeit nach dem aktivem Fußballerdasein.

Punkt 2: Matthäus bewies ein unvergleiches Geschick für Fettnäpfchen aller Art. Ähnliches gilt aber auch für Kaiser Franz, der trotzdem eine Lichtgestalt ist und nicht wie Lothar auf Engagements in Brasilien oder Salzburg angewiesen ist.

Warum ist also der Kaiser die Lichtgestalt und Matthäus die arme Wurst. Beckenbauer war aufgrund einer glücklichen Fügung zur richtigen Zeit am richtigen Ort und hatte einen Matthäus im Team, der ihm die Karriere nach der Karriere ermöglichte. Ohne Lothar keine Lichtgestalt.

Matthäus wird vom eigenen Erfolg als Spieler aufgefressen. Er kann nicht wie Jürgen Klopp quasi unbemerkt den Übergang vom Aktivem zum Trainer bewerkstelligen und alle zwei Jahre guckt mal einer vorbei wie es so läuft.

Und. Lothar glaubt allen Ernstes, dass die Befähigung zum Kicken des Balles in eine gewünschte Richtung irgendetwas mit der Qualifikation zum Trainieren und Leiten eines Teams zu tun hat. Übrigens ein falsche Grundannahme bei sehr vielen Arbeitsplätzen im modernen Profifußball. Aber das ist ein anderes Thema.

Weiterhin glaubt er scheinbar immer noch, es ist der Juli 1990 und sein An- und Auftritt lässt alle so staunend zurück wie mich damals am Fernseher und die jugoslawischen Abwehrspieler. Er zieht deswegen ruhelos von Provinzklub zu zweitklassigen Nationalmannschaften, plaudert jedes Gespräch über neue Jobs aus und wundert sich, dass ausnahmsweise von fast allen erkannt wurde, dass in seinem Fall der Gewinn des Titels “Weltfußballer des Jahres” höchstens ein finanzielles Engagement der örtlichen Fleischerei als Co-Sponsor, nicht aber sportlichen Erfolg garantiert.

Und dass Matthäus sich auch die nächsten 10 Jahre noch darüber wundern wird, dass er als Trainer, Teamchef, whatever nicht mehr an Erfolge und Adrenalinlevel des Sommers in Italien anknüpfen wird, ist wirklich tragisch.


Ein herrlicher Anachronismus

16 * drei Vertreter der qualifizierten Vereine des Champions League Achtelfinales reisen an einen Ort, setzen sich eine Viertelstunde in einen Raum und schreiben bemüht, aber mit edlem Füllfederhalter das auf einen weißen Zettel, was zeitgleich auf 87.354 Internetseiten und Agenturmeldungen erscheint. Und das mitten im Weihnachtsstress.

Scheiß Zeitmanagement. Scheiß Klimabilanz.


Back in the days when I was a teenager – Marathon und Sportabi

In Vorfreude auf die neue Zound Zero Single “Back in the days” gab es an dieser Stelle Erklärungen, warum ich nicht mit disziplinarischen Maßnahmen rechnen muss, wenn ich eine Weihnachtsfeier zu früh verlasse oder bis halb 5 in einer Disko rumhänge. Teil 1, Teil 2 und Teil 3 beschrieben mein Weg über Badminton, Fußball zu Basketball.

Stolz wie Uli Hoeness bei der Vertragsunterzeichnung von Frohnk präsentiere ich jetzt hier “Back in the days – Wie früher Pt. II” und während Ihr Euch das Lied anhört, könnt Ihr Euch den letzten Teil der Serie zu Gemüte führen.

[audio:http://zoundzero.parkdrei.de/audio/Zound Zero – Back in the days.mp3]

(Download)

In der Sekundarstufe Zwo interessierte ich mich aus unerfindlichen Gründen nicht wirklich für Sex, Drugs & Rock’n’Roll. Ich konnte zwar alle Nirvana Platten auswendig, lebte aber sehr gesund, trieb sehr viel Sport und mich wenig in Etablissements der Popkultur rum. Basketball, Fußball und im Sommer Radtouren durch unberührte finnische Wälder. Im Überschwang beschloss ich in einer langweiligen Französischstunde Ende der 12. Klasse mit Alex, dass jetzt mal Zeit für einen Marathon wäre. Absurderweise schreckte es mich auch nicht ab, dass nach und nach alle anderen Interessenten absprangen. Durch die 2000 Kilometer mit dem Fahrrad fühlt ich mich fit, ich las Waldemar Cierpinskis “Meilenweit bis Marathon” und ignorierte alle, auch dort geäußerten, guten Ratschläge. Und nachdem die 80 Mark Anmeldegebühr für den Berlin-Marathon Ende September bezahlt waren, gab es sowieso kein zurück mehr.

marathon.jpg

Trainiert habe ich circa 2 Monate ernsthaft, wobei in meinem Trainingsbuch auch das obligatorische Fußball und Basketballspielen als vollwertige Einheit abgerechnet wurde. In Spitzenzeiten bin ich aber zweimal pro Woche 20 bis 25 Kilometer gerannt, schön im Sommer und zum Schluss immer den Ruinenberg im Sprint hoch. Den einzigen Rat von Waldemar, den ich befolgte, war der, ungefähr einen Monat vor dem eigentlichen Wettkampf mit dem Rennen aufzuhören. Im September hab ich dann also nur noch Basketball und Fußball gespielt. Mental habe ich mich aber weiter gut vorbereitet und fleißig Hochrechnungen und Marschtabellen im Kopf hin und her jongliert.

Irgendwann stand ich dann also wie ein Schneider, aber mit toller Nummer, in der letzten Gruppe auf der Straße des 17. Juni und joggte so bestimmt eine Stunde nach Abel Anton über die Startlinie. Ich verfolgte etwas befremdet wie die Läufer um mich rum die Arme hochrissen und jubelten als sie durchs Brandenburg Tor flitzten. Ich starrte auf meine Uhr und gab mir Mühe nicht schneller, als die von mir Pi mal Daumen festgelegten 5 Minuten pro Kilometer zu rennen. Mein Ziel war eine Zeit zwischen dreieinhalb und vier Stunden. Die ersten 1,5 Stunden waren locker, ich nahm regelmäßig alle 5 Kilometer den Streckenimbiss zu mir und freute mich des Lebens. Irritierend war einzig, dass soviel Verkehr war. Damals waren auch schon so 18.000 Leute unterwegs, wenn man die ganze Zeit nur alleine oder im Sportunterricht ein bißchen Langstreckenlaufen macht, hat man ja schon meistens seine Ruhe und plötzlich muss man aufpassen, dass man keinem anderen ambitionierten Hobbysportler in die Hacken tritt. Dann musste ich aufs Klo und verbrauchte ungefähr eine Minute vom schon rausgelaufenen Polster auf die 5 Minuten im Dixie Haus. Richtig weg tat es dann zwischen Kilometer 25 und 35. Mir war zu Ohren gekommen, dass Anhalten eher schlecht ist, weil man dann schwer wieder in die Pötte kommt. Ich schleppte mich also von einer Verpflegungsstelle zur nächsten, brauchte plötzlich so um die 6 Minuten für 1000 Meter und sabberte Tee übers T-Shirt.

So gegen 7 Kilometer vor Schluss stellte sich die Gewissheit ein, dass ich jetzt auch nicht mehr aussteige und das setzte neue Kräfte frei. In meiner, sicherlich nicht ganz realistischen Erinnerung bin ich die 500 Meter Zielgerade auf dem Kudamm im Sprint gelaufen ohne einmal Luft zu holen. Das mit dem Sprint stimmt, das mit dem Luftholen, naja. Jedenfalls war ich mit meinen 3:32’54” sehr zufrieden. Wenn man die Minute auf dem Dixi-Klo abzieht, kommt das fast genau hin mit dem Schnitt von 5 Minuten pro Kilometer. Insgesamt immerhin Platz sechtausendirgendwas und in meiner Altersklasse – ich war ja noch A-Jugend – Platz 49. Meine Familie habe ich im Zielbereich nicht gefunden. Ich musste mit S-Bahn nach Hause, Treppen steigen tat sehr weh. Als ich zu Hause ankam, war ich aber relativ gut erholt, legte mich in die Badewanne und aß zwei Döner auf einmal.

Nach diesem ganzen Trara lag es auch Nahe Sportabi zu machen. Leichtathletik, Basketball, Theorie. Was sich für den gut trainierten 13. Klässler erst einmal ganz überschaubar anhört, ist auf den zweiten Blick relativ tückisch. Die beiden praktischen Prüfungen fanden am selben Tag statt. Morgens von 9 bis 12 Uhr ein Vierkampf aus Sprint, Sprung, Wurf und Mittelstrecke und ab 14 Uhr dann zwei Stunden Basketballprüfung.

leichtathletik.jpg

Die Normen für Leichtathletik sind knackig. Wenn man da in allen vier Bereichen – bei mir 100m, Weitsprung, Kugel und 1500 Meter – als 19jähriger solide im 1er Bereich agiert, könnte man auch über eine Karriere als Zehnkämpfer nachdenken. Man fackelt immerhin dreieinhalb Schnellkraftdisziplinen innerhalb von drei Stunden ab. Als Ausdauertyp habe ich Kugelstoßen am meisten gehasst. So eine echte 6,5 Kilo Kugel kann ganz schön schwer seinen, wenn man vorher schon 100 Meter gesprintet ist und 6 Weitsprünge hinter sich hat. Ich rettete mich mit einer 2 durch Leichtathletik, dafür gab es im Basketball wie vorher eingeplant 15 Punkte. In der theoretischen Prüfung hatte ich ein paar Wochen später die lustige Aufgabe, wie ich als Trainer eine Basketballjugendmannschaft auf ein Jugend trainiert für Olympia-Finale vorbereiten würde. Für eine gute Schulnote musste ich also mein Selbstverständnis verraten und ernsthaft was von Erwärmung faseln.

Mit dem Trocknen der Tinte der 14 Punkte im Prüfungsfach Sport auf dem Abizeugnis endete auch meine Teenagerzeit und meine ambitionierte Sportwelt. Durch die Schule fiel die Form für das ganze sportliche Rumgehampel weg. Wir hatten schlicht nicht mehr zur gleichen Zeit Zeit. Im nächsten Jahr war ich dann Zivi, lernte Zigaretten selbst zu drehen und profitierte endlich von 10 Jahren klassischem Gitarrenunterricht. Meine immer noch sehr gute Grundlagenausdauer nutzte ich für lange Nächte auf Konzerten, in Diskos und für den Rückweg morgens um 5 mit dem Fahrrad. Umso unverständlicher finde ich, dass im Doppelpass-Ideologie-getränkten Proffifußball immer noch die Meinung vorherrscht, dass es bei einem durchtrainiertem jungen Mann wie Herrn Krstajic oder Herrn Rakitic irgendeine Rolle spielt, wenn der 72 Stunden vor einem Spiel, mal zwei Stunden später als sonst schlafen geht und das Bier nicht vorm Fernseher sondern an der Bar trinkt.

Aber Popkultur und Leistungssport sind in Deutschland noch nie gut Freund gewesen. Deswegen antworten im Kicker alle Akteure auf die Frage nach dem letzten besuchten Konzert auch mit sowas wie “Pur 1992” oder “ich gehe nicht auf Konzerte”.

Erst durch das Entstehen der fußball-affinen Musikkapellen “malmö FF” und “Zound Zero” trat ich wieder in den regelmäßigen Spielbetrieb ein. Als des Deutschen liebstes Kind dann wieder Fußball, immer Sonntags. Immerhin habe ich jetzt durch die Rapmusik ebenso wie Ze Roberto und Ailton einen amtlichen Künstlernamen, den ich mir aufs Trikot pinseln könnte, wenn wir mal reich und berühmt werden sollten und ich mit Michi Schuhmacher Scherriti-Fußball spielen müsste.

Im Gegensatz zu Zecke Neuendorf müsste ich auch nicht extra ein Bild malen, damit der Name anerkannt wird sondern könnte ganz entspannt einen Stapel CDs mitbringen.


Unterschätzte Sportarten – Skeleton

Bob- und Schlittenfahren auf Leistungssportniveau kann ich nicht leiden. Seitdem man die Recken und Reckinnen in eine Kunsteisbahn sowie einen Ganzkörperkondom presste, fehlt diesen Disziplinen alles, was es braucht, um das geneigte Publikum zu Begeisterungsstürmen hinzureißen. Nur die Sportredaktionen der ARD haben das nicht begriffen und übertragen weiter stundenlang von so mondänen Orten wie Sigulda. Man kann dann bewundern, dass viele Menschen mit einem Affenzahn alle ungefähr gleich schnell runterkacheln und die Deutschen relativ oft auf den vorderen Plätzen landen. Meiner Meinung nach sollte man wieder auf anspruchsvollen Naturstrecken rodeln. Mein Vorschlag wäre bspw. die Lauberhorn-Strecke, gerne im Parallelslalom auch im direkten Duell. Die Herren des Verbandes sollten das auch schnell entscheiden, sonst macht Stefan Raab das spätestens in zwei Jahren.

Da den ganz coolen Checkern also Bob- und Rennschlittenfahren zu langweilig ist, gibt es, seit 2002 auch wieder einmal olympisch, die “mit-dem-Kopp-voran” Variante: Skeleton. Mit garantiert mehr Adrenalin und ohne allzuviel Polsterung und Knautschzone am Wettkampfgerät. Bleibt nur noch das Problem der langweiligen Strecken.

skeleton.jpg

Bixente Lizarazu, seines Zeichen coolster Titelvielfraß beim FC Bayern und in der französischen Nationalmannschaft, erkannte jetzt ebenfalls das Potential dieser Beschäftigung und spielt mit dem Gedanken, sich bis Olympia 2010 in Vancouver in die Weltspitze vorzurodeln.

Und ein Sport, den Lizarazu treibt, kann keiner schlechter sein.


Back in the days when I was a teenager – SpVgg Potsdam 42 e.V.

Um die Wartezeit auf die neue, speaktakuläre Zound Zero Single “Back in the days” zu verkürzen, an dieser Stelle und in loser Folge eine sachkundige Analyse, warum Dirk Nowitzki im Moment der einzige Deutsche in der NBA ist und ich nicht bei den Seattle Sonics auflaufe. Teil 1 und Teil 2 beschrieben die vergeblichen Versuche im organisierten Jugendfußball Fuß zu fassen und den triumphialen Gewinn eines Converse Pullovers beim Streetball.

Ende der 12. Klasse beschlossen Knopper, Gazza und ich auf dem Mattenwagen in der Schulturnhalle, dass jetzt gefälligst endlich ein eigener Basketballklub hermüsse. Wir hatten halbherzig versucht bei den beiden städtischen Vereinen USV und OSC Fuß zu fassen und stellten fest, dass der Trainingsbetrieb nicht unseren Wünsche entsprach. Da gab es deutlich zu viel Erwärmung. Wir sprachen mit irgendeinem ominösen Fuzzi vom Polizeisportverein über die Gründung einer Basketballabteilung. Er deutete aber bei einer Limo im Klosterkeller an, dass er in den nächsten fünf Jahren den Aufstieg in die Bundesliga erwartete. Das konnten wir ihm leider nicht garantieren und ich war auch ganz froh, da ich mich noch in meiner autonomen Phase befand und mich nicht mit der Vorstellung anfreunden konnte, in einem Polizeisportverein Bälle in einen Korb zu werfen.

Deshalb gründeten wir die SpvGG Potsdam 42 e.V. und machten alles selbst, Satzung abschreiben, mit 7 Männeken Verein gründen, zum Notar rennen, Gemeinnützigkeit beantragen, Hallenzeiten beantragen, dem Brandenburgischen Basketball Verband und dem DBB beitreten. Den ganzen bürokratischen Quatsch halt, der junge enthusiastische Sportler vom Eintritt in den organisierten Ligabetrieb abhalten soll. Der Name SpVgg wurde gewählt, um Lokalredakteure und Kampfgerichte, die die Abkürzung nicht kannten, zum Aussprechen des phonetischen Ungetüms SchpFfeGG zu bringen. Die 42 … Naja. Douglas Adams halt. Nach Aufforderung konnten wir aber auch andere Geschichten zur Herkunft der Zahl erzählen.

Zur Saison 1996/97 starteten wir dann im Landespokal und der untersten Klassen in Brandenburg, der Bezirksliga. Für einen Sieg gab es eine rosa, für eine Niederlage eine gelbe Kopie des Spielberichtes, der je nach Kampfgericht mal sehr liebreizend, mal sehr schlampig ausgefüllt war.

spvggpotsdam42.jpg

Auf dem abgebildeten Exemplar erkennt man, dass ich persönlich in dieser Begegnung 4 Fouls kassierte, was so ungefähr meinem Schnitt entsprach. Allerdings verwandelte ich in der letzten Minute eiskalt zwei von zwei Freiwürfen und wir gewannen das Spiel durch einen Dreier Sekunden vor Schluss. Wir waren ziemliche Exoten in der Liga. Fangen wir mal mit unseremTeam an: Wir hatten einen “Star”, das war Thomas, der war echt gut. Dann gab es zwei Typen, die man mit viel gutem Willen als Center einsetzen konnte. Das heißt die waren 1,90 groß und wogen ein bißchen mehr als 70 Kilo. Weiterhin uns 5 Dreizehntklässler, bis auf Alex allesamt Hänflinge. Knopper erzählt zwar immer, er ist 1,90 groß, er wog damals aber nur 60 Kilo und konnte nicht zur Abschreckung gegen unsere Gegner, gestählt in den Fitnessstudios des Landkreises Potsdam-Mittelmark, eingesetzt werden. Außerdem wirkte Bruderherz mokko mit – da er damals zarte 14 alt war, musste ich für 10 Mark eine Ausnahmegenehmigung kaufen, damit er mittun durfte. Genauer betrachtet also 5 Aufbauspieler, zwei Shooting Guards und 2 Small Forwards. Physische Dominanz war das nicht.

Wir besaßen schicke schwarze Trikots und eine sehr eigenwillige Spielweise. Ich trug die Nummer 6. Eigentlich wollte ich die 3, aber diese Nummer ist ja leider im europäischen Basketball nicht erlaubt. Najaegal.

In grenzenloser romantischer Verklärung der Vergangheit und unter Missachtung meiner Fähigkeit zur realistischen Einschätzung unserer Fähigkeiten heroisiere ich jetzt unser einzigartiges und kreatives Spielsystem. Dieses bestand aus genau keinem festgelegtem Spielzug – wir trainierten nämlich nie, sondern spielten nur. Dafür aber aus bedingungslosem Einsatz, psychologischer Kriegsführung und viel jugendlicher Naivität. Mein persönliches Idol war Kurt Rambis, das war der Tüp, der als einer der wenigen Weißen im Team der Lakers von Magic Johnson Schleifspuren aus Schweiß aufs Parkett zauberte und für diese Drecksarbeit von Magic bestimmt 28 Ferraris geschenkt bekam. Gazza hatte sämtliche Bücher von und mit Phil Jackson und sämtliche Werke über Zen Buddismus auswendig gelernt. Und Knopper hatte für Notfälle immer einen Kaugummi für verschiedene Gelegenheiten dabei und war abwechselnd Scottie Pippen und Michael Jordan.

Es ging also immer Samstags oder Sonntags in eine Provinzhalle um einen Doppelspieltag abzufeiern. Die derbste Klatsche kam gleich zu Beginn als wir in der ersten Pokalrunde mit 33:147 untergingen. Das lag unter anderem daran, dass der Gegner zwei Klassen höher spielte, wir nur mit 6 Mann antraten und ausgerechnet die beiden größten Leute zu Beginn der zweiten Halbzeit wegen Meckerei in Richtung Kampfgericht mit technischen Fouls vom Platz flogen – wir uns also zu viert noch zwanzig Minuten der Bernauer Dampfwalze gegenüber sahen.

Ich finde es im Rückblick sehr erstaunlich, welche Emotionalität und Aggressivität ich Sonntags morgen um 10 an den Tag legen konnte. Normalerweise schläft man schließlich um diese Uhrzeit noch. Aber sobald ein Schiedsrichter den Ball hochwarf, rannten wir wie blöd über den Platz. Dabei gab es folgende Aufgabenverteilung:

Ich war dafür zuständig die Gegenspieler zu entnerven. Mit erbarmungsloser Deckung auf der einen Seite und wilden Dreierwürfen und unkontrollierten Moves in die Zone. Ich musste mich, obwohl Aufbauspieler, weiterhin in jeden Rebound schmeißen und dem gegenerischen Team damit klar machen, dass wir keine Angst haben. Das führte an guten Tagen dazu, dass alle vor mir Angst hatten, an schlechten, dass ich ab Minute 5 mit drei Fouls belastet war.

Knopper sorgte durch betonte Gleichgültigkeit zu Beginn immer dafür, dass keiner ihn ernst nahm. Wenn es seiner Laune entsprach, explodierte er dann kurz und warf ein Korb nach dem anderen. In der Defensive verwirrte er Gegenspieler mit unerschöpflichen Repertoire an Gemeinheiten. Ich erinnere sehr gerne an die Diskussion, die er mit einem flegelhaften Potsdamer Flügelspieler führe. Der Herr hatte auf unseren Hallenfußboden gerotzt. Knopper erklärte ihm über mehrere Angriffe seines Teams geduldig aber mit der nötigen Strenge, dass er das bitte sauber machen solle und hielt ihn eine Zeitlang von der Teilnahme am Offensivspiel seiner Mannschaft ab. Ein weiteres bewährtes Hilfsmittel: Wenn er beim Tempogegenstoß als einziger gegen drei anfliegende Tüpen stand, ließ er seinen Kaugummi aus dem Mund fallen und rief kurz und ganz ernstgemeint “Stop”, schirmte die Stelle ab uns suchte das Leckerli. Erstaunlich, welche Fehler in solchen Situationen der Überraschung vom Gegner produziert wurden.

Gazza war Geheimwaffe, Motivationsguru und Scharfschütze. Da Potsdam eine kleine Stadt ist und das Umland auch nicht besonders groß, waren wir irgendwann in der Liga bekannt. Gazza wurde immer unterschätzt bis abschätzig vom Gegner verspottet. Das lag unter anderem daran, dass er sich nicht an die damals angesagten Streetball-Klischees hielt, sondern lieber wirklich nachlas mit welchen asiatischen Künsten Phil Jackson die Bulls zu ihren Titeln führte und gerne deswegen auch vor dem Spiel meditierte. Außerdem war er nicht besonders schnell und sah auch nicht gefährlich aus. Es bewährte sich deshalb in besonderen Situationen den arrogantesten Gegenspieler von Gazza in Manndeckung nehmen zu lassen. Egal ob der 2 Meter groß war oder die 100 Meter unter 12 Sekunden lief. Der Kollegen dachte über diese Herabschätzung unsererseits dann meistens die 40 Minuten, die ein Spiel dauert, nach und war somit intellektuell so beschäftig, dass er seine sportliche Leistung nicht abrufen konnte und Gazza konnte ein Wurf nach dem anderen ins Ziel bringen. Sollte man auch mal im Proffifußball probieren.

Es ist natürlich illusorisch zu glauben, dass man so viele Spiele gewinnt. Wir schafften es aber so immerhin, oft genug den Ball zu unserem Topscorer zu spielen, der dann auch die Torjägerkanone (wie heißt das eigentlich im Basketball?) gewann, warfen immer mal Dreier und versenkten die Fast-Breaks. Damit kamen wir zum Ende der Saison auf eine positive Sieg-Niederlagen Bilanz und schlossen mit einem respektablen dritten Platz ab.

Fürs folgende Jahr sollten wir laut Satzung des Brandenburgischen Basketballverbandes mindestens eine Jugendmannschaft sowie einen Schiedsrichter stellen. Außerdem ging Thomas nach Amerika zum Auslandsjahr (er trug dann im HighSchoolTeam in Erinnerung an uns die 42) so dass wir uns außerstande sahen die kommenden organisatorischen und sportlichen Herausforderungen zu meistern. Wir meldeten uns also ehrenhaft wieder vom Spielbetrieb ab und lösten den Verein auf. Dabei kam uns zu Gute, dass die Eintragung ins Vereinsregister sowieso nicht klappte. Ich hatte die Bemerkungen des zuständigen Amtsgerichtes schlicht und ergreifend nicht verstanden uns es in 5 Schreiben verteilt über ein Jahr nicht hinbekommen den einen Satz so zu formulieren, dass man das OK fand.

Knopper und ich versuchten es dann in der Mannschaft des USV Potsdam, unseres ehemaligen Konkurrenten. Aber erstens gab es da wieder Erwärmung und zweitens jede Menge Spielzüge, die nicht funktionierten, für uns aber bedeuteten, dass wir als Flügelspieler, sofort den Ball wieder zum Aufbauspieler zurückpassen sollten. Wir saßen auch oft auf der Bank und warteten dann, dass wir reinkamen und wieder dem Aufbauspieler die Bälle zupassen konnten. Ein schönes Spiel gab es nochmal, als man uns nach aussichtslosem Rückstand zur Halbzeit, mal eine Weile durchspielen ließ und wir nochmal wie gewohnt, machen konnten was wir wollten. Wir gewannen zwar nicht mehr, hatten aber nochmal Spaß und kamen bis auf 10 Punkte wieder ran.

Als die tonangebenden Männeken in der Trainingsgruppe dann anfingen in der Turnhalle nur noch englisch zu reden und auch so immer verspannter wurden, beendete ich meine Basketballkarriere. Der Realismus, mit meinem Fähigkeiten nicht in die NBA vorzustoßen, war immer da, warum sollten wir uns also so benehmen? Sportlicher Ehrgeiz hat ja schließlich nichts mit Attitüde zu tun sondern in meinem Fall meistens mit einem Ball und einen Ort, wo man den hintun soll. In diesem Sinne sollte ich eigentlich mal wieder eine Hallenzeit organisieren und einen roten Ball in ein Netz werfen. Mal schauen, ob ich überhaupt noch an den Ring komme. In meinen besten Zeiten hab ich immerhin mit Volleyball ‘nen Dunking geschafft. Und das mit 1,79.


Back in the days when I was a teenager – Jugend trainiert für Olympia und Streetball

Um die Wartezeit auf die neue, speaktakuläre Zound Zero Single “Back in the days” zu verkürzen, an dieser Stelle und in loser Folge einige Rechtfertigungen, warum ich trotz größter Bemühungen NICHT im aktuellen Kader von Bayern München auftauche. Der erste Teil steht hier und beschrieb die ernüchternde Erfahrung mit dem Jugendtraining bei Motor Babelsberg und meine Erfolge als Badminton-Spartakiadist.

Im Zuge des Mauerfalls beendete ich meine Badminton-Laufbahn. Wahrscheinlich weil es am Samstag ab sofort sowieso keine Schule mehr gab, die durch Spartakiadeteilnahmen hätte ausfallen können. Im turbulenten Jahr 1990 wagte ich dann den nächsten Ausflug in den organisierten Jugendfußball. Auch ich blickte wie alle guten deutschen Proffis von Weltrang über den Tellerrand und radelte selbständig wieder mit Christian, der auch nicht mehr bei Motor Babelsberg war, von Potsdam über den Schäferberg nach Wannsee um beim dortigen FV vorzusprechen. Wir durften mittun und auf beleuchtetem Kunstrasen trainieren. Ich war aber wie Michi bei Chelsea zur falschen Zeit am falschen Ort und wurde nicht für Ligaspiele gemeldet. Warum weiß ich auch nicht, vielleicht war dem Trainer die politische Großwetterlage noch nicht stabil genug und er wollte sich nicht auf die neuen Stars aus dem Osten (von Wannsee aus ja eigentlich Westen) verlassen und dann machen die die Grenze wieder zu und der Verein steht dann blöd da, oder so.

Wir wurden von der Mannschaft auch mehrheitlich geschnitten und ich wurde einmal tierisch zusammengeschissen, weil ich bei einer Übung bei einem Sichtungsturnier den Ball nie annahm und abspielte, sondern getreu Arsene Wengers OneTouchFootball immer direkt weiterpasste, was nicht Sinn des Trainingselementes war. Irgendwann suchten wir dann lieber verirrte Golfbälle im Wald oder riefen an, dass wir nicht zum Training kommen können, weil wir den Kachelofen zu Hause bewachen müssen. Sonst würden wir nämlich alle, wenn wir wieder kommen, an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung ersticken. Nach einem halben Jahr waren mir die insgesamt 16 Kilometer hin und zurück mit dem Fahrrad über den Berg zu viel. Die Hertha-Trainer wissen schon, warum sie ihre Kicker, da zum Straftraining hochschicken.

converese.jpg

Danach gings auf Gymnasium und es war erst einmal Sense mit Fußball. Nach dem Gewinn der WM kam auch von der unschlagbaren Nationalmannschaft nicht mehr viel. Mit Berti ging es bergab. Und das Olympia-Dreamteam von 1992 um Jordan, Magic Johnson und Larry Bird strahlte deutlich mehr Sexappeal aus, als Kalle Riedle und Konsorten. Den Basketballern nachzuahmen schien mir auch in Bezug auf die eigene Attraktivität auf Frauen die bessere Wahl. Ich las die Biographie von Magic Johnson und ging jeden Tag in die Mausefalle Korbwürfe üben. Alleine. Ich wollte die Schmach der ersten Teilnahme unserer Gymnasiumsstufe bei “Jugend trainiert für Olympia” vergessen machen. Da sind wir nämlich wie die Schneider aufgekreuzt. Von uns acht Achtklässlern waren zwei Schwimmer, einer Kanute, zwei Leichtathleten, iche Badmintonspieler und ein paar die gänzlich unsportlich waren. Wir machten, glaube ich, im ganzen Turnier 3 oder 4 Körbe.

Ich hatte aber Lunte gerochen, zumal uns immerhin mit Tommy Thorwart ein späterer ALBA-Spieler den Zwei-Schritt-Rhythmus beibrachte. Wir hatten ihn zufällig in einer Turnhalle getroffen, seine Schule, die Sportschule war der große Gegner auf Stadtebene und er galt schon damals als großes Talent.

Nach so drei Jahren Training, in der 11. Klasse, wurden wir dann langsam konkurrenzfähig. Mangelnde Körpergröße wurde durch bedingungslosen Einsatz und Trainig mit Ältereren kompensiert. In dieser Zeit hing ich mit einigen Gestalten, die auch jetzt hier im Tipspiel rumspringen an mindesten 3 Tagen pro Woche in irgendeiner Turnhalle rum.

Fußball spielten wir auch noch, aber nur Sonntags auf einem Schotterplatz. Völlig überraschend gewannen wir auch einen Stadtwettbewerb bei Jugend trainiert für Olympia. Wir hatten ein paar fiese 13. Klässler im Team. Wir schossen glücklich in mehreren Spielen das 1:0 und die großen Jungs gaben dann die Devise aus, die Bälle über den Zaun zu dreschen und die knapp bemessene Spielzeit runterlaufen zu lassen. Da es keine Ersatzbälle gab und ich damals schon kunstvolle Befreiungsschläge beherrschte, gelang das. Ich hatte meine Berufung als Abwehrspieler gefunden.

Nach diesem Kleinfeldturnier auf Schotter ging es zum Landesfinale nach Brandenburg. Der große Platz überforderte uns. Wir verloren mit großem Einsatz und ich kassierte die erste und einzige Rote Karte meiner Fußballerkarriere – nach einer Grätsche mit 5 Meter Anlauf im Mittelfeld. Ich fühlte mich gut, dachte ich habe ein realistische Chance auf den Ball, überschätzte aber die Standfestigkeit meiner profillosen Basketballschuhe auf dem nassen Rasenplatz. Zu meiner Enttäuschung war die Rote Karte, die mir gezeigt wurde nur eine Zwei-Minuten-Zeitstrafe. Aber Fußball interessierte mich damals eh nur am Rande. Basketball war deutlich cooler.

Ab 1993 daddelten wir auch auf jedes dämliche Streetballturnier zwischen Wohngebiet und Olympiastadion Berlin. Die Sportartikelhersteller überboten sich mit Turnieren und wir spielten teilweise in bis zu drei Teams mit. Manchmal war’s etwas anstrengend, wenn man im Mixed auf Ghettogangster, die die eigenen Frauen im Team beeindrucken wollten, traf, die mich sensiblen Gymnasiasten mit Trash-Talk und fiesen Fouls zum Weinen brachten. Aber meistens sehr schön. Wir verloren immer respektabel gegen übermächtige Gegner und gefielen uns in der Rolle der Underdogs, die immer mal überraschend einen Sieg erkämpften.

iche.jpg

Wir flogen spektakulär durch die Luft und gewannen am liebsten gegen Teams, die uns ob unserer im Schnitt knapp über 1,80 und 65 Kilo unterschätzten oder gegen Kraftsportler. Damals spielten alle Basketball und der Kick war immer, dass man vor Beginn ja nicht wusste, wie gut die anderen waren. In guten Momenten fühlte ich mich, wie auf dem Bild, sehr Air-Jordan mäßig. Was dieses Kopftuch sollte, kann ich mir aber heute auch nicht mehr erklären. Der einigen bekannte Knopper, der hier im hauseigenen Managerspiel gerne mit radikalen Methoden versucht sein Team an die Spitze zu führen sah damals noch ganz brav aus, entwickelte in dieser Zeit aber eine Art der psychologischen Kriegsführung auf dem Court, die uns sehr zu Gute kam. Eine sehr wirkungsvolle Variante war das Zeigen von totalem Desinteresse seinem Gegenspieler gegenüber um dann wenige Sekunden später zu explodieren. Es war erstaunlich, wie wenig die Streetballer damit klar kamen, wenn man bei ihren Sprungwürfen demonstrativ einen Schritt zurückging und sie NICHT blocken wollte. Da auch Knopper keine Karriere mehr im Basketball anstrebt, werde ich einige Trick demnächst hier noch einmal ausführlicher verraten.

knopper.jpg

Das Spielsystem der Streetball-Challenges habe ich nie ganz verstanden. Auf jeden Fall gewannen wir 1996 irgendeinen Teil der Converse Veranstaltung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir die besten Basketballer der ungefähr 1000 jungen Herren da vor Ort waren, aber der Spielplan sagte: “Finale” und das haben wir gewonnen. Lohn waren eine Converse Tasche und der Champion-Pullover. Die Tasche wurde von der ganzen Familie gerne benutzt. Oben abgebildeter Pullover weist eine akzeptable Qualität auf, ich besitze ihn immer noch und wenn mich heute eine Mittelfußdistortion einschränkt und ich beim Fußballspielen ins Tor muss, ist er Teil meines stilsicheren “Lew Jaschin-Outfits”. Da ich damals keine coolen britischen Indiepopper kannte und nur Nirvana hörte, wähle ich das Kleidungsstück meiner Modevorliebe entsprechend in XL. Dieser zu dieser Zeit sehr angesagte Kartoffelsackschnitt kombiniert mit dem Grauton machten den eventuellen eigenen Attraktivitätsbonus als Gewinner eines Turniers der Trendsportart schlechthin natürlich sofort wieder zunichte. Das ist mir heute auch klar, aber das ist eine andere Geschichte.

Zu dieser Zeit konnte man uns nachts wecken und wir beteten alle Kader der NBA runter. Der Weg der deutschen Fußballmannschaften wurde nur noch am Rande verfolgt. Die demnächst folgenden Highlights meiner sportlichen Laufbahn sollten dann auch nichts mit Fußball zu tun haben.


Sumi, Quatchi und Miga

Kicker.de erzählt mir etwas von einer völlig uninteressanten Verletzung, die den Einsatz von Gomez am Wochenende gefährdet (der dann nach Kicker-Gesetz – die liegen immer falsch bei der Prognose von Aufstellungen – trotzdem spielen wird) Eurosport.de wundert sich etwas über den Ausstieg der Telekom aus dem Radsport. Die spannenden Themen buddeln andere aus. Ohne die Ein-Mann-Sportredaktion aus Hamburg wäre die Vorstellung der Maskottchen für die Olympischen Spiele 2010 in Vancouver wohl erst einmal an mir vorbeigegangen.

vancouver.jpg

Ich bin begeistert. Tolle Namen, tolles Design (am schönsten finde ich die Plüsch-Ohrenschützer von Quatchi), tolle Website mit Animationen in den diversen Sportarten und lustigen Minispielen. Sowas hätte ich mir für die WM in Deutschland gewünscht. Die nächste Chance gibts ja dann 2011 beim Frauenfußball.

Irgendwie bin ich auch mehr gespannt auf die Spiele in Vancouver als auf Peking 2008. Alles was man bisher aus Kanada hört und sieht, macht mich mehr an, als Leichtathleten und Ruderer im Smog. Die Landschaft, die Maskottchenviecher, die Snowboardstrecke von der man das Meer sieht, Eishockey im Mutterland dieses Sportes, etc. Ich hoffe sehr, dass wieder eine Atmosphäre wie in Lillehammer 1994 entsteht.

Bittebittebitte.


Back in the days when I was a teenager – Motor Babelsberg

Um die Wartezeit auf die neue, speaktakuläre Zound Zero Single “Back in the days” zu verkürzen, an dieser Stelle und in loser Folge einige Rechtfertigungen, warum ich von der Auslosung zur WM-Qualifikation trotz größer Bemühungen nicht persönlich, also als Aktiver, betroffen bin.

Ich war so sportmäßig eher ein Spätstarter. Ich verfüge meiner Meinung nach zwar über ein einigermaßen vorzeigbares motorisches Talent, das versteckte sich in der gerade aktuellen Sportart aber immer einige Jahre, bevor es zum Vorschein kam. So landete ich als ich mit Mama und Papa am Schreibtisch so Anfang der 2. Klasse eine Sportart festlegen sollte auch nach reiflichen Abwägen zwischen Handball, Fußball und diversem anderen Gedöns bei der Trendsportart des nächsten Jahrzehnts (Ja, das ist eine Prognose) nämlich Badminton. Mitte der 80er bedeutete das bei der BSG Turbine Potsdam (heute BC Potsdam), dass ich in einer typischen, miefigen Schulturnhalle in Zentrum-Ost mit Holzkeulen Naturfederbälle über Netze drosch. Nach einer Weile gab es für ungefähr 200 DDR-Mark eine quasi Leichtmetallkeule aus der Tschecheslowakei. Ungefähr von der Qualität der Schläger, die es jetzt immer mal im 1 Euro Laden für 3,50 gibt. Von nun an hatte ich aufgrund der samstags stattfindenden Stadt- und Bezirksspartakiaden immer mal schulfrei. Eine positive Nebenerscheinung, rein sportlich war die Perspektive begrenzt, da es kaum Wettbewerbe auf nationaler Ebene gab. Keine förderungswürdige Sportart eben.

dtsb.jpg

In der dritten Klasse war ich dann mental bereit, es mit Fußball zu probieren. Las ich doch schon stolz wie Bolle selbstständig die Sportberichte über die BSG Stahl Brandenburg in der Märkischen Volksstimme und wollte so werden wie Eberhardt Janotta, Andreas Lindner und später Steffen Freund. So brach ich also frohen Mutes mit meinem Freund Christian Anfang Mai 1987 zum Jugendtraining von Motor Babelsberg auf. Neben dem ehrfurchtgebietenden Karl-Liebknecht-Stadion durften wir dann auch mit mir völlig ungewohnter Strenge des Trainers garniert zum Warmlaufen rund um den Ascheplatz aufbrechen. Es wurde irgendwann auch einige Male gegen den Ball getreten. Es erschien mir äußerst illusorisch, von der Eckfahne, wie verlangt, den Ball bis in den Strafraum zu befördern. Und dann auch noch hoch. Aber hey, Motor Babelsberg, der Stolz der Stadt, mein Heimatverein, damals immerhin aktiv in der zweithöchsten Spielklasse des Landes. So schnell war ich noch nicht bereit aufzugeben.

Nach Ende der Übungseinheit befahl uns der Trainer die nächsten beiden Termine für die weiteren Sessions. An einem konnte ich nicht, weil ich zur Musikschule musste. Die Jungs machten ernst. Dreimal pro Woche sollte ich mich in Zukunft auf meine Laufbahn als Kicker vorbereiten. Das hieß bei der üblichen Verteilung des Trainings pro Woche immerhin 3 Stunden nur Erwärmung. Aber nicht immer. Das nächste Zusammentreffen fand nämlich ohne Ball statt. Wir kleinen Männeken wurden dazu verpflichtet, auf den Tribünen des Karl-Liebknecht-Stadions mal gründlichst Unkraut zu jäten. Schließlich stand am kommenden Wochenende das Spitzenspiel gegen den unangefochtenen Tabellenführer Hansa Rostock auf dem Programm.

Wir zogen also auf Knien bei schlechtem Wetter über den Stein und meine Einschätzung meiner sportlichen Perspektive relativierte sich wieder. Am Samstag sahen wir dann im (sauberen) Stadion wie Babelsberg 3 zu 0 von Hansa abgeschlachtet wurde. Im nachhinein frage ich mich, ob diese Niederlage Namenspate für die spätere Umbenennung in SV Babelsberg 03 war. Wahrscheinlich nicht. Rostock stieg in dieser Saison auf und war dann später historisch gesehen zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Mit Motor sollte es von nun an immer weiter bergab gehen.

Vielleicht habe ich das unterbewusst richtig analysiert. Wahrscheinlich schien mir aber die Kombination aus dreimal pro Woche Stadion Putzen, Warmlaufen und verzweifelt probieren hohe Ecken vors Tor zu dreschen, um dann irgendwann mit Gebrüll des Trainers auf die linke Verteidigerposition abgeschoben zu werden, einfach nicht sehr verlockend. Ich musste immerhin weiterhin zur doofen Schule, zweimal pro Woche zum Badminton und einmal zur doofen Musikschule. Das lies Probleme mit meinem Zeitmanagement erahnen. Ich tat also das damals einzig Richtige und ging in der nächsten Woche einfach nicht mehr hin. Die Konzentration ging weiterhin in Richtung Badminton-Karriere. Ich ersparte mir damit ein nachhaltiges Fußballtrauma und konnte noch ein paar Spartakiade-Medaillen sammeln und zu obskuren Ligaspielen mit einem Barkas B1000 nach Lauchhammer kutschen.

Meine Badminton-Laufbahn endete erst in den wilden Wendejahren und der beginnenden Pubertät, als ich irgendwann sowieso auf nichts mehr Lust hatte, einfach nicht mehr hinging und meiner besorgten Trainerin, die eines Tages zu Hause vorbei kam, sagte, dass ich soviel zu tun hätte und überhaupt keine Zeit mehr habe.

Ergebnis dieser Episode bei Motor Babelsberg war eine nicht mehr ganz ungetrübte Begeisterung in Bezug auf meinen Heimatverein und eine bis heute andauernde Abneigung gegen Erwärmungen. Und ich hatte auf Dauer abgespeichert, dass das Karl-Liebknecht-Stadion damals immerhin 15.000 Zuschauer fasste (soviel Unkraut) und dass das genau die Stadiongröße war, mit der der SC Freiburg nebst Dreisamstadion in die Bundesliga aufstieg.

Ich verfolgte erst einmal meine passive Fußballerkarriere ohne Fernseher also basierend auf den Berichten in der Zeitung weiter und speicherte in meinem Kopf allerlei unnütze Fakten zum Abschneiden der Oberliga Mannschaften auf den Plätzen Europas. Das Ausscheiden von Brandenburg gegen den späteren UEFA Cup Sieger IFK Göteborg, die Glanztaten von René Müller gegen Girondins Bordeaux und der doofe Marco van Basten der Lok Leipzig im Endspiel um den Pokal der Pokalsieger brachte dafür aber ein schönes Tor gegen die Russen im EM-Endspiel 1988 schoss, sind mir deswegen so präsent, dass es mir noch heute möglich ist, das Ganze komplett ohne wikipedia zu rekapitulieren.

Immerhin etwas.


Berti und der Letzi-Depp

5 + 1 auf Mission Berti.

[Weiterlesen]


Unsortiert

Der HSV verpflicht einen 17-jährigen Spieler. Dieser wird zwar als Amateur geführt, könnte aber sofort ran. Der Kicker wertet das als Coup. Immer wenn ich von “wird behutsam aufgebaut” lese, leuchten Alarmlampen in meinem Gehirn auf, dass da wieder jemand als Heilsbringer gehandelt und später verheizt wird. Die andere Frage, wieso wurde eigentlich dieses Transferfenster im Sommer und Winter eingeführt. Warum ist in diesem Fußballgeschäft das alles so reglementiert. Es ist ja ok, wenn man wie in Amerika eine Trading Deadline gegen Ende der Saison einführt, aber wieso sollen denn die Klubs gehindert werden ihr vorhandenes oder nicht vorhandenes Geld jetzt im November rauszuschmeißen? Verstehe ich nicht.

Andere Transfers deuten sich in Italien an, wenn man noch irgendwie an Äußerungen glauben mag, die von Protagonisten des italienischen Fußballs kommen. Kaka meint, die Topstars würden irgendwann die Teams verlassen, wenn das so weitergeht mit den Dingen, die da passieren. Ein guter Gedanke, aber er wird jetzt so wenig umgesetzt werden wie nach dem Juve Skandal, nach den letzten Toten im Februar oder nach den rechtsradikalen Episoden bei Lazio, etc. Nur noch wer eine ganz rosarote Brille aufhat, kann für den italienischen Fußball noch sowas wie eine Perspektive sehen. Es wäre jetzt lustig zu spekulieren, wie Typen aus der Serie A den MSV Duisburg aus der Krise führen, aber dieses ganze Kapitel ist doch zu traurig.

In England hingegen ist der Fußball zwar ganz oben, genauso wie in Italien, in der Hand von obskuren Männeken wie Berlusconi, Abramovich, etc. In den niederen Klassen hingegen zeigen die Engländer Tatkraft und Humor. 20.000 Aktivisten einer Webseite kaufen sich in einen Fußballklub ein und entscheiden von nun an demokratisch über Aufstellung, etc. Basisdemokratie und so. Aber in Deutschland nicht möglich, weil die DFL was dagegen hat:

“Dabei ging es vor allem um Entscheidungskompetenzen im sportlichen Bereich”, erklärte DFL-Geschäftsführer Christian Müller nach dem Treffen am Montag und fügte hinzu: “Die Liga-Statuten schließen aus, dass ein Minderheitsgesellschafter in irgendeiner Form die Politik, insbesondere die Personalpolitik, eines Lizenznehmers bestimmt.”

Und Mehrheitsgesellschafter kann man auch nicht wirklich werden. Schade eigentlich. Dem Investor wird damit allerdings auch unterstellt er ist per se unfähig und die EhFau Verantwortlichen haben die Weisheit mit dem Löffel gefressen, was ich bei geschätzt 73,36 Prozent der Vereine im deutschen Fußball bezweifeln würde.

Alle drei Themenbereiche laufen unter dem Motto: Warum?


Unterschätzte Sportarten – Trampolinspringen

Erstmals im Licht der deutschen Öffentlichkeit, als 2004 in Athen die deutsche Turnerin Anna Dogonadze eine Goldmedaille abstaubte. Gerade eben fand eine Weltmeisterschaft in Quebec statt. Und was da geboten wurde, war sehr spektakulär. Im TV-Guide von Eurosport, dem übertragenden Sender, finden sich leider keine Wiederholungen, deshalb hier mal die mühselig bei Youtube zusammengekratzten Highlights.

Dieses große Trampolin, was man aus dem Garten oder sturzbetrunken nachts am Ostseestrand kennt, ist ja nicht einmal die spektakulärste Disziplin. Tumbling nennen die Jungs und Mädels diese Schnipsbahn auf der es abgeht wie bei Verfolgungsjagden in James Bond Filmen. Einziger Kritikpunkt, wie so oft bei gymnastischen Sportarten, die Outfits der Damen, die zwischen Leberwurst mit Glitzer (westliche Staaten) und schlecht geschnittene Samtkostümchen (östliche Staaten) schwanken. Ansonsten, ganz großes Kino.

[youtube]http://youtube.com/watch?v=9YuDcDZu2Pg[/youtube]

Und wenn dann noch so sympathische, mit Rosen auf dem Oberarm tätowierte Pinguine am Start sind – man beachte die Armhaltung des Herren Denis Vachon – ist für beste Unterhaltung und Hochachtung vor den akrobatischen Leistungen gesorgt.

[youtube]http://youtube.com/watch?v=Lk6AAuK5sUE[/youtube]

In dem kurzen Ausschnitt gestern bei Eurosport glänzten auch die Kommentatoren durch Fachwissen und gewisse Lockerheit. (“Merken Sie sich schon einmal Vokuhila in Blond”) Vergesst BMX oder Skateboard. Ich bin für Trampolin als Disziplin bei den nächsten X-Games. Das passt da besser hin, als in muffige Schulsportturnhallen.


Sand, Sand, Sand

Frauen = Weltmeister, Männer auf Platz 3. Nein die deutsche Nationalmannschaft ist nicht in jeder Disziplin Weltspitze. Momentan findet die Beachsoccer WM in Rio de Janeiro statt. Mit den Nationen, die man gemeinhin in der Riege der Fummelfuzzies vermutet: Brasilien, Portugal, Argentinien, etc. Aber auch Russland und die Salomon Inseln schicken eine Mannschaft von denen immer ein Tormann und 4 Feldpspieler barfuß durch den Sand staksen. Die Deutschen sind nicht dabei und deswegen wird das ganze auch nicht bei Pro7 oder ARD und ZDF sondern nur auf Eurosport übertragen.

dsc00026.JPG

Gerade eben habe ich durch Zufall das 8 zu 4 der Spanier gegen die Amis gesehen und das war eigentlich ganz nett anzuschauen. Eine ernsthafte Empfehlung dieses Beach-Soccer. Und eine Veranstaltung, bei der Eric Cantona als französischer Nationaltrainer antritt, kann die schlechteste nicht sein. Gucken kann man das, wenn man den Internet Explorer noch nicht von der Festplatte geschmissen hat auf der offiziellen FIFA Seite oder halt immer mal zwischendurch bei Eurosport.


Frauen-Fußball-WM 2011 in Deutschland

Angie überzeugt Sepp und die anderen Unbestechlichen. Vielleicht kriegt Goleo beim Wiedersehen mit seinen Freunden und weil es ja eine Frauen-WM ist, diesmal eine Hose oder ein Kleid angezogen.

Das Logo der jetzt ja nicht mehr Bewerbung gefällt mir gut.

Nicht so gut gefällt mir, dass als Vertreter der Bundesregierung nicht der zuständige Minister des Inneren oder gleich die Kanzlerin, sondern die Quotenfrau für alles Ursula von der Leyen im Home of FIFA repräsentiert.


Umstellung auf Winterzeit.

Ab jetzt hoppeln von Donnerstag bis Sonntag morgens zwischen 11 und 14 Uhr wieder Biathleten und andere Skisportler über die Bildschirme. Spannend dabei unter anderem auch ob das Doping-Gewitter der Tour de France dieses Jahr auch Einzug in den Wintersport hält. Auch wenn natürlich alle Bundestrainer der Welt behaupten werden, dass das in ihrer Sportart gar nichts bringt und man sich das eigentlich nicht vorstellen kann.

Aber solange der Snooker Sport von Skandalen verschont bleibt…


Fünf Vier Eins

Jetzt mal ehrlich, welche Positionen und System sind gebräuchlich im heutigen Proffifußball? Manch einer versucht mir hier weiszumachen, dass ein 5-4-1 total gebräuchlich ist.

Positionen wären:
Tormann
Außenverteidiger (L+R)
Innenverteidiger
Zentraler Mittelfeldspieler
Flügelmittelfeldspieler (L+R)
Hängender Stürmer/Außenstürmer
Stürmer

Systeme:
3-5-2
5-3-2
4-4-2
4-3-3 (mit zwei hängenden/Außenstürmern)
4-5-1
3-4-3
4-4-1-1

Wikipedia erzählt zwar auch was von erwähntem 5-4-1 und von einem 3-3-4, aber das sind doch keine Formationen, mit denen man ein Spiel beginnt? (Startaufstellungen bei Pro Evolution Soccer zählen nicht.)


Echter Potsdamer Provinz-Mief

Wollte mal so schauen, wie es dem lokalen Traditionsverein so nach der Entlassung des alten Trainers und dem Einstellen eines Weltpokalsiegerbesieger geht. Die Internetadresse entfällt mir peinlicherweise öfter mal. Ich probierte es unter www.svb03.de. Schien mir logisch, war aber nicht so.

svb03.JPG

Stattdessen grinste mich der Sportteil der lokalen Zeitung an. Zufälligerweise auch ein “Partner” der Babelsberger. Natürlich irgendwie eine Kleinigkeit, aber gefallen tut mir sowas nicht. Stillos. (Die echte Adresse ist übrigens www.babelsberg03.de)

Um den SV Babelsberg vor weiteren Peinlichkeiten dieser Art zu bewahren, weil ich heimlich immer davon geträumt habe, einmal groß und mächtig wie Peter P. von der EVP zu werden und weil ich im Potsdamer Provinztheater auch gerne mitspielen möchte, habe ich mir soeben die Domain babelsberg03.com gekauft und schenke sie, sein Einverständnis vorrausgesetzt, Bassewitz MC. Da der Herr gerade nah beim Blatter Sepp weilt, erhoffe ich mir von dieser Seite ein verantwortungsbewussten Umgang und konstruktive Vorschläge zu Ruhm und Ehre des Heimatvereins.


Ach Du meine Nase

Celtic Glasgow gegen AC Mailand. Celtic schießt das 2:1, ein dämlicher Fan rennt über das Spielfeld, an Dida, nicht ganz unschuldig an dem Gegentor, vorbei. Es kam wohl zu einer Berührung. Dida rennt dem Fan wutentbrannt hinterher. Nach zwei Schritten überlegt er sich das anders und fällt wie vom Blitz getroffen um, lässt sich auswechseln und behandeln, das volle Programm. Dankenswerter Weise verzichtet Milan wohl auf einen Einspruch gegen die Wertung des Spieles.

Ich hoffe sehr, sehr, sehr, dass gegen den Torwächter ein UEFA-Kontroll-Dingens-Verfahren eingeleitet wird. Im Prinzip ist das nichts anderes als eine Schwalbe, bloß diesmal nicht mit dem Vorsatz einen Vorteil IM Spiel rauszuholen, sondern das Spiel am Grünen Tisch NACHTRÄGLICH zu gewinnen. Insofern also eine viel schlimmere Unsportlichkeit, als Betrugsversuche im Spiel. Abgesehen vom ganzen Fair Play Aspekt, der wohl sowieso von der Champions League komplett im Paket an den Hauptsponsor MasterCard zur freien Verlosung in Gewinnspielen verkauft wurde, stellt sich schon irgendwie die Frage, warum der Sportskamerad überhaupt seinen Beruf ausübt, wenn er am liebsten am Grünen Tisch gewänne.

Ich wünsche mir eine Sperre, für die laufende Champions League Saison. In einem ähnlichen Fall wurde ein chilenischer Tormann Roberto Rojas immerhin schon einmal deutlich härter, nämlich mit einer lebenslangen Sperre und einem Ausschluss der Nationalmannschaft von der laufenden und der nächsten WM-Qualifikation bestraft.